Europäische Hochschulen – Pilotausschreibung 2020

Wer kann einen Antrag stellen?
Anträge können von Hochschulen aus einem Erasmus+ Programmland gestellt werden. Der Antragsteller stellt den Antrag im Namen des gesamten Konsortiums. Das Konsortium einer Europäischen Hochschule besteht aus mindestens drei Hochschulen aus Programmländern. Weitere (assoziierte) Partner aus Programmländern aus dem Bereich Bildung, Forschung und Wirtschaft sind möglich, erhalten aber keine Förderung.
Kompetitive Antragstellung
Die Antragstellung für eine europäische Hochschulallianz ein sehr arbeitsintensiver Prozess, in den viele Bereiche aller beteiligten Hochschule eingebunden werden müssen. Wir empfehlen, nur gut vorbereitete Anträge einzureichen. Wer einen Antrag erst in den Folgejahren plant, kann für die Vorbereitung bzw. für ein Teilprojekt auch einen Antrag bei den Erasmus+ Strategischen Partnerschaften.
Was sind die Bestandteile eines kompletten Antrags?
- Administrative Forms (Part A)
- Project Technical Description (Part B1)
- Budget table European Universities 2020 (Part B2)
- Mission Statement European Universities 2020 (Part B3)
Maßgebliche Unterlagen für die Antragstellung sind der allgemeine Erasmus+ Programme Guide (siehe Part B, Leitaktion 2; Europäische Hochschulen) sowie der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen.
Wann kann ich einen Antrag stellen?
Für die aktuelle Programmgeneration Erasmus+ (2014-2020) wird es keine weiteren Ausschreibungen mehr geben. Sobald uns Informationen zur neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.
Wie reiche ich einen Antrag ein?
Die EACEA stellt die elektronischen Antragsunterlagen (E-Form) nach Veröffentlichung des Aufrufs zur Verfügung.
Wo reiche ich einen Antrag ein?
Den elektronischen Antrag reichen Sie über das Funding&Tenders Portal der EU Kommission ein.
Damit wir unsere Beratung kontinuierlich verbessern können, schicken Sie gerne eine Kopie Ihres Antrags an die NA DAAD:
eu-hochschulen@daad.de
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Projektvorhaben. Für ein ausführliches Gespräch per Telefon oder persönlich stehen wir gerne zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie uns auch Fragen formlos per E-Mail an eu-hochschulen@daad.de zusenden.
Nationales Begleitprogramm
Flankierend zur EU-Initiative unterstützt der DAAD deutsche Hochschulen im Rahmen des nationalen Begleitprogramms “Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) – nationale Initiative“. Deutsche Hochschulen in EU-geförderten Konsortien können sich um eine zusätzliche Förderung ("Topping up") bewerben. Weiterhin können deutsche Hochschulen, deren Projektantrag bei der EU-Ausschreibung nicht bewilligt wurde, aber im Auswahlranking sehr gut platziert ist („Approved but not funded“), Fördermittel beantragen. Antragsberechtigte Hochschulen werden vom DAAD einzeln zur Einreichung von Projektanträgen aufgefordert.. Weitere Infos finden Sie auf der DAAD-Webseite.
Antragsunterlagen der letzten abgeschlossenen Antragsrunde
- Funding and Tenders Portal – hier stellen Sie den Antrag
- Live Stream zur Information Session der Kommission vom 07.11.2019
- Übersichtsseite zu den Europäischen Hochschulen
- Präsentation zur Antragstellung 2020 der NA DAAD [PDF, 799.78kb]
- Webseite der EU-Kommission
- Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative des DAAD
- Auswahlergebnisse und Factsheets zu den Europäischen Hochschulen der 1. Pilotausschreibung
- Auswahlergebnisse 2020 zu den Europäischen Hochschulen der 2. Pilotausschreibung