Mobilitätsmaßnahmen sind Ursprung und Kern des Erasmus-Programms. Deutschen Hochschulen stehen für die Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal innerhalb und außerhalb Europas vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über diese umfassenden Förderungsmöglichkeiten.
Studienaufenthalte, Praktika, Gastdozenturen, Fort- und Weiterbildungen in 34 europäischen Ländern - entdecken Sie die vielzähligen Förderinstrumente der Mobilität mit Programmländern.
Diese Programmlinie ermöglicht die akademische Zusammenarbeit mit allen Ländern der Welt. Förderfähig sind Aufenthalte von deutschen Studierenden außerhalb der EU sowie von außereuropäischen Studierenden in Deutschland.
Im September 2021 hat die NA DAAD eine Umfrage deutscher Hochschulen zur internationalen Öffnung der Förderlinie KA131 international durchgeführt. Rund 120 Hochschulen beteiligten sich an der Umfrage und machten Angaben zu hochschulstrategischen Überlegungen in der neuen Förderaktion. Die Auswertung der Umfrage ist nun auf der Webseite der NA DAAD veröffentlicht.
Studierende können im Rahmen von Erasmus+ ein komplettes Masterstudium in einem Erasmus+ Programmland beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Unterscheidung zwischen Programm- und Partnerländern ist für die Durchführung einzelner Erasmus+ Programmlinien essentiell. Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Zielland Ihrer Hochschule.