Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich

Wer kann einen Antrag stellen?
Anträge können von Hochschulen oder von Vereinigungen, Organisationen und Netzen von Hochschuleinrichtungen gestellt werden. Strukturprojekte (Strand 3) können auch von nationalen oder internationalen Rektoren-, Dozenten-, oder Studierendenorganisationen gestellt werden. Die antragstellende Einrichtung stellt den Antrag im Namen des gesamten Konsortiums.
Informationen zu den teilnahmeberechtigen Ländern und Hochschulen finden Sie hier.
Was sind die Bestandteile eines vollständigen Antrags?
Maßgebliche Unterlagen für die Antragstellung sind der allgemeine Erasmus+ Programme Guide, der entsprechende Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen und ggf. zusätzliche Leitfäden zum jeweiligen Aufruf, ggf. auch regionale Prioritäten. Sie finden alle Informationen auf der Internetseite der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) und im Funding & Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission, sobald der Aufruf und die Antragsunterlagen veröffentlicht sind.
Zur Ansicht und Vorbereitung auf die nächste Antragstellung stellen wir Ihnen die Unterlagen der vorherigen Antragsrunde zur Verfügung. Für die Antragstellung müssen Sie jedoch zwingend die Dokumente nutzen, die für den jeweiligen Aufruf im Funding & Tenders Portal veröffentlich werden.
2023_NUR_ANSICHT_Tpl_Application Form (Part B) (ERASMUS BB and LSII).rtf
2023_NUR_ANSICHT_Tpl_Detailed Budget Table (ERASMUS LSII).xlsm
Wann kann ich einen Antrag stellen?
Die Frist für die Antragsstellung 2023 war am 28.02.2023. Die Ausschreibung für das Jahr 2024 wird im Herbst 2023 erwartet.
Wie reiche ich einen Antrag ein?
Die EACEA stellt die elektronischen Antragsunterlagen nach Veröffentlichung des Aufrufs im Funding and Tender Opportunities Portal (FTOP) zur Verfügung. Die Einreichung des Antrags erfolgt direkt über dieses Portal. Erläuterungen zur Handhabung des FTOP finden Sie hier.
Wo reiche ich den Antrag ein?
Der Antrag wird elektronisch über das Funding & Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission eingereicht.
Unser Informations- und Beratungsangebot
Sie haben Fragen zur Antragstellung oder möchten mit uns Ihre Projektidee besprechen? Gerne können Sie uns über das neue Beratungsportal für Erasmus+ Kooperationsprojekte kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Über unseren E-Mail-Verteiler der Erasmus+ Hochschulpartnerschaften informieren wir regelmäßig über Aufrufe, Neuerungen und Veranstaltungen im Kontext der Erasmus+ Hochschulpartnerschaften (Erasmus Mundus, Jean Monnet, Allianzen für Innovation, Teacher Academies, Kapazitätsaufbauprojekte & Europäische Hochschulen). Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Weiterführende Informationen
- Funding and Tender Opportunities Portal (FTOP)
- Erasmus+ Programmleitfaden 2023
- Erasmus+ Programmleitfaden Kapazitätsaufbauprojekte
- EACEA-Webseite Capacity Building in Higher Education
- Erasmus+ Project Results Platform
- Auswahlergebnisse Kapazitätsaufbauprojekte der letzten Programmgeneration
- Studie der EACEA: Capacity building in the field of higher education at a glance (2015-2020)
- Erklärvideo zum Lump Sum / Pauschalbetrag (Englisch)
- Online Info Session der EACEA am 9. Dezember 2022
- Online-Infoseminar der NA DAAD zur Antragstellung 2023
- Factsheet zu den Kooperationsmöglichkeiten mit der Ukraine [PDF, 162.79kb]