Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Übersicht über die Erasmus+ Politikunterstützung

Zwei Hochschulmitarbeiter schütteln sich die Hand auf einer Konferenz zu der Erasmus+ Politikunterstützung.
Oliver Reetz/DAAD

Die Leitaktion 3 unterteilt sich in verschiedene Bereiche und Aufrufe. Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Übersicht zu den Förderlinien der Erasmus+ Politikunterstützung, die für den Hochschulbereich relevant sind. Um diese konkreter voneinander abzugrenzen, sind hier die wichtigsten Merkmale für Sie zusammengefasst.

Förderlinie Wichtigste Merkmale
Europäische Experimentelle Maßnahmen
  • Transnationale Kooperationsprojekte, in deren Rahmen länderübergreifende Feldversuche durchgeführt werden. Diese haben das Ziel, die Relevanz, Wirksamkeit, Skalierbarkeit und potentielle Auswirkungen von bestimmten Aktivitäten zu testen. Im Zusammenspiel mit Behörden tragen Sie zu einer evidenzbasierten Politikgestaltung bei.
  • Ausschreibung: alle 2 Jahre
  • EU-Förderung: max. 200.000 EUR (zzgl. 20% Eigenbeteiligung)
  • Laufzeit 12 Monate
  • Projektkonsortium: mind. zwei Hochschulen aus zwei Erasmus+ Ländern
Projekte Sozialer Inklusion
  • Förderung von länderübergreifenden Projekten, die zu integrativen Strukturen in den Bildungs- und Jugendsystemen beitragen
  • Ausschreibung: jedes Jahr
  • EU-Förderung: max. 400.000 Euro bei einer Projektdauer von 24 Monaten und 500.000 Euro bei einer Projektdauer von 36 Monaten (zzgl. 20% Eigenbeteiligung)
  • Laufzeit: 24 oder 36 Monate
  • Projektkonsortium: mind. vier Organisationen aus vier Erasmus+ Ländern
Besondere Projektaufrufe
  • Sind keiner Förderlinie zugeordnet
  • Etwa im Bereich der Unterstützung zur Implementierung von europäischen Hochschulreformen (z.B. Bologna)

Die Zukunftsorientierten Projekte, vormals Zukunftsweisende Kooperationsprojekte, werden mit der neuen Programmgeneration 2021-2027 unter der Erasmus+ Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert. Informationen zur Förderlinie finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis zur Förderlinie Projekte Sozialer Inklusion: Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen aus den Erfahrungswerten der vergangenen Programmgeneration (2014-2020) ergeben. Mit Veröffentlichung des ersten Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen kann es daher zu Abweichungen und Änderungen kommen. Die Webseite wird in diesen Fällen so schnell wie möglich aktualisiert.

Nach oben