Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Erasmus+ Politikunterstützung

Im Kontext der Erasmus+ Politikunterstützung werden speziell Projekte gefördert, die den Weg für europäische Reformprozesse und für die Umsetzung europäischer bildungspolitischer Schwerpunkte bereiten. Um diese Ziele zu erreichen, kooperieren die Projektkonsortien der Erasmus+ Politikunterstützung häufig sektorübergreifend. Damit tragen sie maßgeblich zu einer Verzahnung zwischen Hochschulen und politischen Akteuren bei. Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung europäischer Bildungssysteme.

  • Zwei Hochschulmitarbeiter schütteln sich auf einer Konferenz zur Erasmus+ Politikunterstützung die Hand.

    Übersicht über die Erasmus+ Politikunterstützung

    Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht zu den Förderlinien der Erasmus+ Politikunterstützung, die für den Hochschulbereich relevant sind. Um diese konkreter voneinander abzugrenzen, sind die wichtigsten Merkmale für Sie zusammengefasst.

    Mehr

Förderlinien der Erasmus+ Politikunterstützung

  • Eine Hochschulmitarbeiterin erläutert ihren Kollegen die experimentellen Maßnahmen der Erasmus+ Politikunterstützung.

    Europäische Experimentelle Maßnahmen

    Europäische Experimentelle Maßnahmen sind transnationale Kooperationsprojekte, in deren Rahmen länderübergreifende Feldversuche durchgeführt werden.

    Mehr

  • Hochschulmitarbeiter informieren sich online auf eu.daad.de über die Ausschreibung zur sozialen Integration der Erasmus+ Politikunterstützung.

    Projekte Sozialer Inklusion

    Unter dieser Förderlinie werden Projekte im Bereich sozialer Integration in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie Jugend gefördert.

    Mehr

Nach oben