Inklusion und Diversität sind Leitthemen der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen will das Programm einen wesentlichen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in allen Bildungsbereichen leisten.
Mit Erasmus+ sollen Chancengerechtigkeit, Inklusion und Vielfalt über alle Förderlinien hinweg gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen die Organisationen und Menschen mit geringeren Chancen selbst, im Besonderen jene mit geringeren Chancen („fewer opportunities“). Ziel ist es, durch den Abbau potenzieller Hürden all diejenigen für Erasmus+ zu gewinnen, die das Programm bislang selten oder gar nicht genutzt haben oder nutzen konnten.
ESF Plus 2021-2027 - Programm für europäische Lernmobilität und Innovation
Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) werden in den Jahren 2022-2027 aus dem „Programm für europäische Lernmobilität und Innovation“ insgesamt 57 Millionen EUR auf die Förderlinie Mobilität von Einzelpersonen übertragen. Mit diesen Mitteln werden Teilnehmende mit geringeren Ausgangschancen durch eine Zusatzförderung finanziell unterstützt werden.
Die NA DAAD setzt mit einer Vielzahl von Maßnahmen Akzente, um die Inklusion europäischer sowie außereuropäischer Teilnehmender zu fördern. Projekte und Beispiele aus der Praxis finden Sie hier.
Um künftig mehr Menschen mit geringeren Chancen die Teilnahme am Programm zu ermöglichen, hat die NA DAAD die finanzielle Zusatzförderungen für Studierende ausgeweitet. Informationen hierzu finden Studierende hier.