06.02.2023 | Kategorie Erasmus+ programmübergreifend
Infos zur Kommunikation von Erasmus+

Als NA DAAD ist es unser Anliegen, auf die neuen Materialien zur Verbreitung von Erasmus+ und die dafür notwendigen Informationen der EU-Kommission zur Gestaltung des Außenauftritts hinzuweisen, da sie auch für die Kommunikation der Erasmus+ Projekte ihre Erwartungen neu definiert hat (s. Seite 14 im Programmleitfaden).
Materialien
Auf dieser Seite der EU-Kommission finden Sie die Visual Guidelines sowie alle fertigen Druckvorlagen für Poster, Roll-Ups, Factsheets sowie Bilder und GIFs für Social Media in englischer Sprache. Damit Sie die Medien ggf. übersetzen und mit Ihrer Botschaft versehen können, gibt es auch Vorlagen und Quelldateien, die mit den üblichen Grafikprogrammen individualisiert und bearbeitet werden können. Dabei sollten Sie sich grundsätzlich an den Designvorgaben und dem Sprachduktus der EU-Kommission orientieren, die in den Visual Guidelines kommuniziert sind und auch den entsprechenden Schrifttyp (Google Font Roboto) installieren.
Beachten Sie bitte auch das im Dezember 2021 von der EU Kommission zur Verfügung gestellte Dokument zur Guidance For Member States. Darin sind alle Regeln bezüglich Kommunikation und Sichtbarkeit für Finanzierungsprogramme (2021-27) der Europäischen Union festgehalten.
Logo für Begünstigte
Als Institution oder Organisation, die eine Erasmus+ Förderung erhält, sind Sie zukünftig dazu verpflichtet, das EU-Emblem Co-funded by the European Union (s. unten) in Ihren Medien zu verwenden. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung des EU Emblems, das im Downloadcenter der Europäischen Kommission zur Verfügung steht. Die zusätzliche Verwendung des alten Erasmus+ Logos ist an geeigneter Stelle weiterhin möglich aber nicht obligatorisch.
Externe Kommunikation
Sind Sie selbst für die Außendarstellung zuständig? Dann wäre es gegebenenfalls möglich, dass Sie ausgewählte Vorlagen der EU-Kommission für die Kommunikation mit Ihren Zielgruppen verwenden. Falls Kolleginnen und Kollegen diese Aufgaben übernehmen, leiten Sie diese Informationen gerne an diese und/oder ihre Hochschulkommunikation weiter. Vielleicht können Sie diese im Bedarfsfall in Ihre Kommunikationsziele miteinbeziehen. So können mit den vorhandenen Bildern der aktuellen Kampagne Aufrufe über alle zur Verfügung stehenden Kanäle gespielt werden.
Zur einfacheren Bearbeitung der Bilder mit den üblichen Programmen haben wir Ihnen eine Vorlage aufbereitetet, mit der Sie in PowerPoint ganz einfach Bilder und Poster erstellen können für Ihre Kanäle.
Sollten Sie für Ihre Kanäle weitere Bilder benötigen, können Sie sich auch gerne bei unseren Bildwelten im Pressebereich bedienen. Diese planen wir in den nächsten Monaten um neue Bilder zu erweitern, gerade auch bezüglich der transversalen Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziale und Demokratische Teilhabe. Nicht das passende Bild dabei? Dann fragen Sie gerne bei uns per E-Mail nach.
Darüber hinaus können Sie sich gerne bei den Texten und Inhalten unseres Informationsmaterials (wie z. B. den Factsheets für die Mobilität sowie für die Hochschulkooperationen) sowie auf unserer Website bedienen und entsprechende Passagen verlinken oder passende Formulierungen übernehmen. Auch die Erläuterungen im Factsheet der EU-Kommission dürfen Sie gerne kopieren und für Ihre Zwecke verwenden.
Nutzen Sie auch die Erasmus+ Projektergebnis-Plattform der Europäischen Kommission sowie die Anregungen in der Broschüre „How to communicate your project“ für Ihre Kommunikation, um mehr Aufmerksamkeit für Ihr Projekt zu erhalten. Die Publikation ist in allen EU-Sprachen verfügbar.
Die Checkliste zu im Sinne der ECHE erforderlichen „Erasmus+ Programminformationen auf Webseiten von Projektträgern“ passt die NA derzeit für den Start der aktuellen Projekte an und wird sie in den Leitfaden integrieren. Die existierende Checkliste aus der vorangegangenen Programmgeneration kann Ihnen bis dahin weiterhin als Orientierung dienen.
Falls Ihr International Office oder Ihre Hochschule auf Twitter aktiv ist, würden wir uns freuen, wenn sich Ihr Profil mit unserem (@Erasmus_DAAD) sowie dem Profil der EU-Kommission (@EUErasmusPlus) vernetzen und den beiden Accounts folgen würde. Hilfreich für eine größere Reichweite Ihrer Erasmus-Tweets wäre außerdem, wenn Sie unser Profil in Ihren Tweets oder Bildern taggen (lassen), damit wir auf Ihre Aktivitäten aufmerksam werden und diese liken und ggf. auch teilen können. Bitte verwenden Sie bei Tweets bezüglich Erasmus+ auch mindestens einen der folgenden Hashtags:
#ErasmusPlus #ErasmusPlusHE
YouTube
Wussten Sie schon? Die NA DAAD ist auch bei YouTube. Über diesen Kanal veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Videos mit interessanten Informationen zu Erasmus+ und „Europa macht Schule“. Falls Ihre Hochschule auch einen YouTube-Channel betreibt, vernetzen Sie sich gerne mit uns und abonnieren Sie unseren Kanal, damit Sie kein Video mehr verpassen.
#kurzerklärt Videos
Sollten Sie die Videos der NA DAAD auf Ihren Kanälen teilweise übernommen und veröffentlicht haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese jetzt Informationen enthalten können, die nicht mehr dem aktuellen Erasmus+ Programm entsprechen. Wir sind hier selbst noch in der Prüfung, wie hoch der Aufwand für die notwendigen Anpassungen bzw. die Überarbeitung der Videos ist und haben schon einige Videos auf unserer Website deaktiviert. Bitte prüfen Sie ebenfalls, ob die Videos zu Erasmus+, die Sie auf Ihren Kanälen ausspielen noch dem aktuellen Stand entsprechen oder weisen Sie an geeigneter Stelle darauf hin, dass diese nur noch für die letzte Programmgeneration gelten.
Good Practice
Vielleicht ist es Ihnen selbst schon aufgefallen: Die EU-Kommission legt immer höheren Wert darauf mit Erasmus+ nicht nur einen bedeutenden Meilenstein für Ausbildung und Lebenslauf anzubieten, sondern ein Lebensgefühl zu vermitteln, das die europäische Idee und den europäischen Zusammenhalt fördern möchte.
Sie können uns an dieser Stelle unterstützen, indem Sie uns authentische Bilder mit den entsprechenden Rechten von Ihnen, Ihren Studierenden und Ihren Hochschulkooperationen zukommen lassen sowie lebendige Berichte zu Ihren Projekten und einzelnen Aktionen, die den Erfolg und die Einzigartigkeit von Erasmus+ unterstreichen. Diese möchten wir in unseren Kanälen teilen und gerade auch jene erreichen, die noch nicht alle Möglichkeiten von Erasmus+ kennen, sondern damit vor allem ein Austauschprogramm für Studierende verbinden.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die Welt erfährt, welche Chancen Erasmus+ allen bietet. Schreiben Sie uns per E-Mail, wenn Sie Aktionen planen oder veranstaltet haben, auf die Sie stolz sind. Wir teilen diese gerne!
Interne Kommunikation
Für die Kommunikation an den Hochschulen hat die EU-Kommission ein Factsheet erstellt, das Sie auf unserer Website herunterladen können.
Außerdem haben wir für Sie zwei Factsheets im neuen Design der NA DAAD erstellt. Ein Infoblatt Mobilität von Einzelpersonen (KA131) sowie ein Infoblatt Strategische Kooperationen (KA2 & KA3). Diese erhalten Sie im Downloadcenter auf unserer Website.
Haben Sie noch Fragen?
Egal ob zur Kommunikation des neuen Erasmus+ Programms oder zu anderen Themen in Zusammenhang mit Erasmus+ und der europäischen Hochschulbildung, schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne.
Informationen, Anregungen und Materialien erhalten Sie auch über die Seite zu unserer virtuellen Kommunikationstagung, die wir im November 2021 veranstaltet haben.
Vielen Dank vorab für Ihre Unterstützung bei der Kommunikation zum neuen Erasmus+ Programm (2021-2027).
Linkliste
- "So Kommunizieren Sie Ihr Projekt" (Publikation „How to communicate your project“) [PDF, 4.45mb]
- Guidance For Member States [PDF, 942.5kb]
- Communication package for Erasmus+ 2021-2027
- Visual-Vorlage Für Hochschulen und Projektbeteiligte [PPTX, 19.77mb]
- EU-Emblem für Begünstigte im Downloadcenter der EU-Kommission
- Informationen zur Verwendung des EU-Emblems
- Erasmus Factsheet der Europäischen Kommission [PDF, 914.57kb]
- Infoblatt Mobilität von Einzelpersonen
- Infoblatt Strategische Kooperationen