Wirken Sie mit am ASEM-Bildungsprozess
Die vielfältigen ASEM-Initiativen bieten deutschen Hochschulen, Studierenden und Akademikern zahlreiche Möglichkeiten im Ausland zu studieren, zu lehren oder ein Praktikum zu absolvieren und somit aktiv am ASEM-Bildungsprozess (AEP) teilzunehmen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der verschiedenen ASEM-Initiativen, an denen sich Studierende und Hochschulen aktiv beteiligen können.
Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen und Bewerbungsfristen der gelisteten Programme können Sie ebenfalls über ein Abonnement des Erasmus+ Newsletter erhalten.
Initiativen und Projekte für Studierende
Studienaufenthalte
ASEM-DUO
Das ASEM-DUO Programm vergibt Stipendien von bis zu 4.000 Euro für Studierende, die ein Auslandssemester in Asien absolvieren möchten. Deutsche Studierende können sich aktuell über die DUO-Programme von Korea, Indien, Singapur und Thailand für einen Studienaufenthalt in den jeweiligen Ländern bewerben. Die Bewerbung erfolgt durch die Hochschulen. Interessierte Studierende können sich an das International Office ihrer Hochschule wenden.
Weitere Informationen
Praktikumsaufenthalt
ASEM Work Placement Programme (ASEM WPP)
Das ASEM WPP richtet sich an Bachelor- sowie Masterstudierende aller Fachrichtungen und bezuschusst Praktikumsaufenthalte in ASEM-Mitgliedstaaten. Studierende erhalten die Möglichkeit, die Arbeitswelt in einem anderen regionalen und kulturellen Umfeld kennenzulernen und entsprechende berufliche sowie interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Weitere Informationen
Summer Schools und Konferenzen
ASEF Summer University
Die ASEF Summer University wird jährlich angeboten und richtet sich an Studierende und junge Berufstätige. Im Fokus steht die Verbindung von Lernen und interkulturellem Austausch. Teilnehmer erhalten einen Reiskostenzuschuss, eine kostenlose Unterkunft sowie Mahlzeiten. Der Aufruf für Bewerbungen wird in der zweiten Hälfte des Jahres veröffentlicht.
Weitere Informationen
ASEF Regional Conference on Higher Education (ARC)
Das ARC bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Hochschulleitungen, politischen Entscheidungsträgern, Bildungsexperten und Studierenden. Das ARC findet alle zwei Jahre statt und ist offizieller Dialogpartner der ASEM-Bildungsministerkonferenz.
Weitere Informationen
ASEF Young Leaders Summit
Auf dem ASEF Young Leaders Summit (ASEFYLS) haben asiatische und europäische Nachwuchskräfte und Studierende die Möglichkeit politische und wirtschaftliche Führungskräfte zu treffen. Das Forum bietet die Gelegenheit einen „Call for Action“ zu aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu erarbeiten und an die Regierungschefs der ASEM-Staaten zu richten. Das ASEFYLS findet alle zwei Jahre parallel zu den ASEM-Gipfeltreffen statt.
Weitere Informationen
Initiativen und Projekte für Hochschulen
Durch Kooperationsprojekte tragen Hochschulen aktiv zum transregionalen Austausch und Wissenstransfer bei. Hochschuldozenten*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, die inhaltliche Ausgestaltung des ASEM-Bildungsprozess durch die Teilnahme an Arbeits- und Expertengruppen mitzugestalten und auf politische Leitlinien Einfluss zu nehmen.
ASEM Expert Group on Interregional Credit Transfer Mechanisms and Learning Outcome Systems
Die Expert Group wurde eingerichtet, um Kriterien für interregionale Anerkennungsmechanismen und Lernergebnissysteme zwischen den ASEM-Mitgliedsländern zu diskutieren und zu fördern. Die Expert Group hat in diesem Kontext ein umfassendes Kompendium in Form eines Online-Tools erstellt, das Informationen zu den verschiedenen Hochschulsystemen der ASEM Mitgliedstaaten liefert.
Bei Interesse an einer Teilnahme an dieser Expert Group sowie an den Ergebnissen wenden Sie sich gerne an uns per E-Mail.
ASEF Regional Conference on Higher Education (ARC)
Das ARC bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Hochschulleitungen, politischen Entscheidungsträgern, Bildungsexperten und Studierenden. Das ARC findet alle zwei Jahre statt und ist offizieller Dialogpartner der ASEM-Bildungsministerkonferenz.
Weitere Informationen
ASEM Education and Research Hub for Lifelong Learning (ASEM LLL Hub)
Das ASEM LLL Hub umfasst ein Netzwerk aus asiatischen und europäischen Hochschuleinrichtungen. Ziel ist es durch Austausch und gemeinsame Arbeit Spitzenleistungen in der vergleichenden Forschung zu lebenslangem Lernen zu erzielen sowie bildungspolitische Empfehlungen zu erarbeiten und das gegenseitige Verständnis zwischen Asien und Europa zu fördern.
Weitere Informationen
Erasmus+ Förderung
Das Erasmus+ Programm ist zwar keine ASEM-Initiative, dennoch ist es durch die Bereitstellung von Mobilitätsfördermitteln eines der wichtigsten Instrumente, um die Mobilität zwischen Asien und Europa langfristig zu steigern.
Studierende
Die Erasmus+ Förderung Mobilität mit Partnerländern (KA 107) bietet Studierenden die Möglichkeit einen finanzierten Studienaufenthalt von bis zu zwölf Monaten in einem Partnerland zu absolvieren. Die ASEM-Staaten sind größtenteils unter Region 6 und Region 13 der Erasmus+ Partnerländer zusammengefasst und somit förderfähig.
Darüber hinaus vergibt Erasmus+ ebenfalls finanzielle Zuschüsse für Praktikumsaufenthalte, von zwei bis zu zwölf Monaten, in Erasmus+-Partnerländern.
Bei Interesse wenden sich bitte an das International Office ihrer Hochschule.
Hochschulen
Das Erasmus+-Programm fördert Lehraufenthalte von Professoren*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in Erasmus+ Partnerländern.
Des Weiteren stellt es Hochschulangestellten Fördermittel für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland zur Verfügung. Darunter fallen beispielsweise Job Shadowing, Hospitationen sowie die Teilnahme an Workshops, Seminaren und Sprachkursen.