Registrierung als Antragsteller

Registrierung als Antragsteller
a) Für dezentrale Erasmus+ Förderung: Beantragung einer Organisation ID (OID)
Um Erasmus+ Projekte zu beantragen, die von der NA DAAD dezentral verwaltet werden, benötigen Hochschulen, Mobilitätskonsortien und Institutionen eine eindeutige Organisation ID (OID).
Dezentral verwaltete Projekte sind:
- Mobilität von Einzelpersonen (KA131)
- Mobilität mit Partnerländer (KA171)
- Akkreditierung von Mobilitätskonsortien (KA130)
- Cooperation Partnerships (KA220)
Alle bereits am Programm teilnehmenden Hochschulen sind im Besitz einer OID. Die OID wird in Erasmus+ Antragsformularen sowohl für die koordinierende Einrichtung als auch für die Partnereinrichtungen abgefragt. Über das Organisation Registration System können Sie eine OID beantragen.
Zertifizierung durch die Nationale Agentur
Nach erfolgreicher Registrierung einer OID im Teilnehmerportal wird diese von den Nationalen Agenturen der Programmländer zertifiziert.
b) Für zentrale Erasmus+ Förderung: Beantragung eines Personal Identification Code (PIC)
Um Erasmus+ Projekte zu beantragen, die von der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) zentral verwaltet werden, benötigen Hochschulen, Mobilitätskonsortien und Institutionen einen Personal Identification Code (PIC).
Zentral verwaltete Projekte sind:
- Europäische Hochschulen
- Erasmus Mundus Joint Master
- Erasmus Mundus Design Measures
- Jean Monnet-Aktionen
- Kapazitätsaufbauprojekte
- Allianzen für Innovation
- Teacher Academies
Die PIC wird in Erasmus+ Antragsformularen sowohl für die koordinierende Einrichtung als auch für die Partnereinrichtungen abgefragt. Über das Funding & Tenders Portal können Sie einen PIC beantragen.
Validierung durch die Research Executive Agency (REA)
Nach erfolgreicher Registrierung eines PIC im Funding & Tenders Portal für zentrale Maßnahmen, muss diese durch die REA in Brüssel verifiziert und validiert werden.
a) und b) Teilnahme an dezentralen und zentralen Maßnahmen
Hochschulen, die sich sowohl an den dezentralen als auch an den zentralisierten Aktionen von Erasmus+ beteiligen, müssen beide Systeme nutzen und werden zwei verschiedene und eindeutige Identifikatoren haben: den PIC (Personal Identification Code) und die OID (Organisation ID).
Rechtsstatus Ihrer Einrichtung
Für die Zertifizierung werden Sie als deutsche Hochschule von der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit aufgefordert, einen Nachweis des Rechtsstatus Ihrer Einrichtung (Legal Entity Form) im Teilnehmerportal der Europäischen Kommission hochzuladen