Toolkit Nachhaltigkeit
Die Expertinnen der Profilgruppe Nachhaltigkeit unterstützen aktiv die Arbeit der Nationalen Agentur DAAD. Sie entwickeln derzeit ein Toolkit zum Thema Nachhaltigkeit. Das Toolkit wird Ihnen praktische Werkzeuge und Ressourcen anbieten, um Nachhaltigkeitsprinzipien in Ihre Arbeit mit Erasmus-Stipendiaten zu integrieren. Die Veröffentlichung des Toolkits erfolgt schrittweise auf dieser Plattform.
Social Media-Grafiken zum Teilen
Die NA DAAD stellt Ihnen zwei frei nutzbare Social Media-Postingvorlagen (z.B. Instagram, LinkedIn) zu nachhaltigen Themen zur Verfügung. Laden Sie sich die Grafiken mit passenden frei anpassbaren Posting-Texten herunter, indem Sie einfach auf die jeweilige Grafik unter Download klicken.
Fehlt Ihnen ein spezifisches Nachhaltigkeitsthema? Wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Profilgruppe Nachhaltigkeit.
Postingtext, änderbar:
Euer Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ steht kurz bevor und ihr sucht nach einem geeigneten Transportmittel? Wie wäre es mit "Green Travel"? Mit „Green Travel“ sind Reisen gemeint, bei denen emissionsarme Verkehrsmittel wie Busse, Züge, Fahrräder oder Fahrgemeinschaften für den Großteil der Reise genutzt werden. Unterstützt die Umwelt und profitiert von einer zusätzlichen finanziellen Förderung und extra Reisetagen.
Weitere Informationen unter / bei
https://eu.daad.de/programme-und-hochschulpolitik/erasmus-ab-2021/erasmusplus-green/de/81749-foerdermoeglichkeiten-fuer-green-travel/
oder eigener Hochschullink
Die Datei können Sie herunterladen indem Sie auf das Bild klicken und unten rechts "Download" auswählen.
Postingtext, änderbar:
Euer Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ steht kurz bevor und ihr sucht nach einem geeigneten Transportmittel? Wie wäre es mit "Green Travel"? Mit „Green Travel“ sind Reisen gemeint, bei denen emissionsarme Verkehrsmittel, z.B. Zugfahrten für den Großteil der Reise genutzt werden. Und das Beste: Für eure Fahrt mit dem Zug könnt ihr den Interrail-Pass für Erasmus+ nutzen! So unterstützt ihr die Umwelt und profitiert von einer Reise durch Europa ins Gastland.
Weitere Informationen unter / bei
https://eu.daad.de/programme-und-hochschulpolitik/erasmus-ab-2021/erasmusplus-green/de/81749-foerdermoeglichkeiten-fuer-green-travel/
oder eigener Hochschullink
Die Datei können Sie herunterladen indem Sie auf das Bild klicken und unten rechts "Download" auswählen.
Weitere Vorlagen
Die DAAD-Kampage "studieren weltweit – ERLEBE ES!" bietet auch zum Thema Nachhaltigkeit, Erasmus+ Green Postingvorlagen an. Schauen Sie gerne auch mal dort vorbei.
Folien für Outgoing-Seminare
Die Folien „Nachhaltigkeit im Auslandssemester“ für Outgoing-Seminare bieten Erasmus-Hochschulen eine praktische Unterstützung für ihre eigene Arbeit und dienen als Hilfestellung, Outgoing-Studierende auf die Möglichkeiten eines nachhaltigen Erasmus-Aufenthalts aufmerksam zu machen.
Die Profilgruppe Nachhaltigkeit hat einen speziellen Foliensatz für Hochschulen erstellt. Die Folien wurden auf Basis der Präsentation der Goethe-Universität Frankfurt am Main erstellt und von der Profilgruppe Nachhaltigkeit aufbereitet.
Sie können individuell angepasst und ggf. auch durch Bilder/Icons erweitert werden.
Wir bitten hierbei um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich des Datenschutzes und der Nutzungsrechte.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Dieses Tool ist ein Instrument von Hochschulen für Hochschulen – mit dem Ziel, Nachhaltigkeit noch stärker in die Mobilitätsvorbereitungen einzubinden.
Zur Ansicht als PDF steht die Originalpräsentation im Layout der Goethe-Universität Frankfurt. Die Blanko-Folien stehen Ihnen zur individuellen Anpassung und Weiterverwendung zur Verfügung.
E-Mail-Vorlage für neu ausreisende Erasmus-Geförderte
Nachhaltig reisen mit Erasmus+
Die Profilgruppe Nachhaltigkeit hat eine spezielle E-Mail-Vorlage für Hochschulen erstellt, die sich an neu ausreisende Erasmus-Geförderte wendet. Die E-Mail dient dazu, Erasmus-Studierende über umweltfreundliche Reisemöglichkeiten zu ihrem Studienort zu informieren. Mit minimalen Anpassungen an der Vorlage können Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren die E-Mail schnell und einfach an ihre Erasmus-Studierenden versenden. Wir empfehlen, die E-Mail etwa 6 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt zu versenden. Die Grundstruktur der Mail bleibt immer gleich, sodass nach ihrer Erstellung kaum zusätzlicher Aufwand entsteht. So können Sie sie auch in den nächsten Jahren wieder nutzen.
Die Originalvorlage wurde von der Hochschule RheinMain Wiesbaden/Rüsselsheim erstellt.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Links und Kommentare in den eckigen Klammern, die noch von Ihnen ergänzt werden müssen.
Vorlage: E-Mail als PDF-Datei | deutsch | englisch |
Vorlage: E-Mail als Text-Datei | deutsch | englisch |
Vorlage: E-Mail als Word-Datei | deutsch | englisch |
Beispiel der E-Mail in „Mobility Online“ (Beispiel der Hochschule Rhein-Main)
Erläuterung: Falls Ihre Hochschule das Programm Mobility Online nutzt, können Sie eine solche Mail als "Mailvorlage" erstellen. Dort gibt es die Möglichkeit "Vorlagenmodule" zu verwenden, die sich wie bei einem Newsletter-Tool aus Bild- und Textelementen zusammensetzen lassen. So erhält die Mail ein ansprechendes Aussehen und kann automatisiert an die Zielgruppen geschickt werden.
Interrail-Pass für Erasmus+ Studierende
Der Interrail-Pass für Erasmus+ ist ein sechsmonatiger Pass für europäische Züge, der in Kooperation zwischen Eurail und dem European Student Network (ESN) speziell für Teilnehmend des Erasmus+-Programms entwickelt wurde. Dank seiner sechsmonatigen Gültigkeit können die meisten Erasmus-Studierenden sowohl die Hin- als auch Rückfahrt mit dem Pass bestreiten. Es stehen zwei Arten von Pässen zur Verfügung:
- Vier Reisetage innerhalb von sechs Monaten nach dem Startdatum
- Sechs Reisetage innerhalb von sechs Monaten nach dem Startdatum
Die Teilnehmenden können den Reisepass flexibel nutzen: Um umweltfreundlich in ihr Gastland und wieder zurück zu reisen, aber auch, um während ihrer Reise oder ihres Aufenthalts ihr Gastland weiter zu erkunden oder Nachbarländer zu besuchen.
Sie können dieses Angebot über E-Mail, Social Media und/oder auf Ihrer Website bekannt machen. Vorlagen dafür finden Sie hier:
- Eine E-Mail-Vorlage für Studierende vor Abreise (gemeinsam mit weiteren Tipps fürs grüne Reisen) (Deutsch, Englisch) findet sich auf dieser Seite weiter oben.
- Interrail Pass for Erasmus+ Guidelines for the dissemination and implementation
Nachhaltigkeitsworkshop
Das Green Erasmus Projekt hat einen Nachhaltigkeitsworkshop entwickelt, der von Hochschulen für Erasmus-Studierende angeboten werden kann. Der Workshop „Mobility and Sustainability: How Sustainable Will Your Erasmus Experience Be?“ richtet sich sowohl an ausreisende Studierende (Outgoings) als auch an eingereiste Gaststudierende (Incomings). Die Anleitung enthält detaillierte Leitlinien für Moderatorinnen und Moderatoren sowie die vollständige verwendungsfertige Präsentation.
Das Green Erasmus Projekt zielt darauf ab, die ökologische Nachhaltigkeit des Erasmus+ Programms zu verbessern und den europäischen Hochschulsektor für die Bedeutung einer nachhaltigen Internationalisierung zu sensibilisieren.