Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

Eine Studentin freut sich auf die Europawahl
Jan von Allwörden/DAAD

Im Mittelpunkt der LEI-Aktivitäten stehen die Wahlen zum Europäischen Parlament (9. Juni 2024), die Vermittlung von Wissen über die Europawahlen, die europäischen Institutionen und die Europäische Union im Allgemeinen.

Die EU-Election Watch Party fand am Abend des 9. Juni statt in Kollaboration mit dem Projekt “Y Vote” unseres Europäischen Netzwerks. Die Veranstaltung wurde von Teilnehmern aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten besucht, von denen viele an einem Erasmus-Austauschprogramm teilnahmen. Bei der Ankunft wurden die Teilnehmer aufgefordert, einen Aufkleber auf eine Tafel zu kleben, der ihre politische Einstellung auf einem Spektrum angibt.

Nach einer Vorstellungsrunde und Aufwärmübungen sahen sich die Teilnehmer die ersten vorläufigen Ergebnisse aus ausgewählten Mitgliedstaaten an. Dies führte zu einer Diskussion über die Veränderungen der Wahltrends im Vergleich zu den vorangegangenen EU-Wahlen und den jeweiligen nationalen Wahlen.

Während die Teilnehmer auf die nächsten Ergebnisse warteten, nahmen sie an einem Quiz teil, das sich mit der EU-Politik und der europäischen Kultur befasste. Während der Auswertung des Quiz konnten die Teilnehmer eine Pause mit Snacks und Getränken einlegen.

Der anschließende Block mit den Wahlergebnissen brachte bemerkenswerte Überraschungen, insbesondere in Bezug auf die französischen Ergebnisse. Dies führte zu einem Wechsel zur französischen Wahlberichterstattung, um eine eingehendere Analyse durchzuführen. Der Abend gipfelte in der Ankündigung des französischen Präsidenten, Neuwahlen anzusetzen.

Kopie Von Group Discussion _002_
AEGEE Aachen
Poster
AEGEE Aachen

Das Organisationsteam rund um Maximilian Wolff (Projekt- und Partnership Manager der ESN Deggendorf Sektion) hat entschieden, die Aktivität in drei Aktivitäten (zwei kleine und eine große) zu spalten, um möglichst viele Studierende zu erreichen.

Die Aktivitätsdaten wurden strategisch gewählt, um so viele Studierende wie möglich zu erreichen. Deshalb gab es am 03. Mai 2024 eine englischsprachige Informationsveranstaltung. Zudem wurde neben der Veranstaltung ein englischsprachiger Infopost auf den Social Media Seiten von ESN Deggendorf veröffentlicht. So haben die Studierenden 24/7 Zugang zu den relevanten Informationen.

Die letzte und größte Veranstaltung war am 17. Mai 2024. Dort haben wir nochmals eine Informationsveranstaltung abgehalten, bei der wir die eingegangenen Fragen über die Europawahl beantwortet haben. Zudem haben wir neben der Infoveranstaltung noch Minispiele absolviert, bei denen das Wissen über die Europawahl abgefragt wurde. Die Gewinner der Minispiele erhielten Preise, außerdem wurden Essen und Getränke angeboten.

An der größeren Veranstaltung nahmen internationale reguläre Studenten und Austauschstudenten sowie Vertreter anderer studentischer Vereine aus Deggendorf teil (es waren Vertreter unter anderem von dem studentischen Börsenverein Market Mavens sowie dem studentischen Verein für künstliche Intelligenz, genannt United AI, an der Veranstaltung anwesend).

Ein großer Dank geht an den 1. Vorsitzenden des studentischen Konvents der Technischen Hochschule Deggendorf, Herrn Phillip Graf. Er hielt nicht nur eine kurze Ansprache über die Relevanz der demokratischen Wahlen, sondern stand auch als Teilnehmer der Veranstaltung bereit.

Wir haben Bilder und Plakate für die Europawahl erstellt, um die Wichtigkeit der Europawahlen zu verdeutlichen. Diese werden bis zum Wahltag an der Technischen Hochschule Deggendorf aufgehängt, um an das Datum und die Relevanz der Europawahlen.

2024-17-05 - Esn Event-05 _003_
ESN Deggendorf

Wir haben den Erasmus Studierenden zuerst die einzelnen politischen Parteien/Gruppierungen vorgestellt, welche sie wählen können. Dies haben wir in Form einer Präsentation in einem von unserer Hochschule zur Verfügung gestellten Seminarraum getan. Nach dem Vortrag haben wir noch ein Grillen veranstaltet, bei dem, uns Studierende in entspannter Atmosphäre weitere Fragen zur Wahl stellen, sowie untereinander über verschiedene Themen diskutieren konnten.

Esn Dresden Grillabend
LEI ESN Faranto Dresden

In unserem Event „09.05. Europe Festival“ besuchten wir mit einer großen Gruppe internationaler Student*innen das Europafest in Frankfurt am Main. Dieses fand am 09. Mai 2024 im Zuge der am 09. Juni 2024 bevorstehenden Europawahl am Römer in Frankfurt am Main statt. Das Europafest soll die Menschen an die Europawahl erinnern und über diese informieren. Mit Spielen und vielen Broschüren wurde im Europafest ebenso erklärt, was die Europäische Union eigentlich sein soll, wer dazu gehört und wie diese funktioniert.
Internationale Studierende insbesondere außerhalb der EU bekamen hier einen Einblick in die EU, ihre Arbeit und außerdem in die Welt der Politik in Europa. Und über das sich im Frankfurter Römer befindende Hausparlament konnten einige sogar über eine Debatte am politischen Leben der EU teilhaben, da die Resultate direkt an das europäische Parlament verschickt werden.

Europafestival Foto1
MIC Marburg
Europafestival Foto2
MIC Marburg

Europatag 05-24-1
privat / LEI Welcome Team Worms

Am 09. Mai fand der Europe Day statt! Diesen Anlass nutzte das Welcome Team des International Center, um Studierende und Mitarbeitende der Hochschule auf Programme der EU und die anstehenden EU-Wahlen aufmerksam zu machen. Bei gratis Donuts, Süßigkeiten und nützlichem Merchandise kam man schnell über Europa und das Erasmus+-Programm ins Gespräch.
Erasmus+ gibt es seit über 35 Jahren und ermöglicht allen Studierenden, mit einer finanziellen Förderung für einen Studienaufenthalt, Praktikum oder über ein Kurzzeitprogramm ins europäische Ausland zu gehen.

Eine gelungene Aktion, die erfolgreich auf die Bedeutung eines gemeinsamen Europas sowie der Europawahl aufmerksam macht!

Foto Stralsund
privat / International Event Point, Stralsund

Am 11. Mai 2024 fand an der Hochschule Stralsund durch den International Event Point (IEP) ein besonderes Event statt, das sich dem Eurovision Song Contest 2024 (ESC) widmete und gleichzeitig die Studierenden auf die Europawahlen vom 6.-9. Juni 2024 aufmerksam machte. Ziel der Veranstaltung war es, die Wahlbeteiligung zu fördern und insbesondere die Vorteile der Europäischen Union für Studierende zu betonen.
Zu Beginn des Abends hielt ein Mitglied des IEP eine Präsentation auf Englisch, um sowohl deutsche als auch internationale Studierende anzusprechen. Sie erklärte, warum gerade Studierende von der Europäische Union profitieren können. Außerdem wurden QR-Codes zur Verfügung gestellt, die direkte Links zu Informationen über den Wahlvorgang und die Stimmabgabe enthielten, was die Teilnehmenden ermutigte, sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen.
Im Anschluss an die Präsentation wurde der ESC live übertragen. Passend zum schwedischen Gastgeberland gab es Snacks wie Hot Dogs, Zimtschnecken und Haferkekse. Der Raum war mit Girlanden aus den Flaggen der europäischen Länder geschmückt, was die europäische Diversität und den Zusammenhalt betonte.
Während des ESC konnten die Teilnehmenden an einem selbst erstellten Bingo teilnehmen, was die Interaktion und das Engagement der Zuschauenden förderte. Am Ende des Abends führten wir unser eigenes Voting durch, bei dem wir unsere Top 10 des Finales wählen konnten. Das Event war ein großer Erfolg. Viele Studierende nutzten die Gelegenheit, sich über die Wahlen zu informieren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Abend zu genießen.

Vom 2. bis zum 8. Mai hat unsere Democracy Week in Kooperation mit der ForThem Hochschulallianz stattgefunden. Inspiriert von der Democracy Week der Universität Agder in Norwegen haben wir Dozenten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen eingeladen. Stattgefunden hat die Democracy Week in der roten Infobox auf dem Campus, einem Raum der durch seine Barrierefreiheit, seine offenen Fenster und seiner markanten Lage ein Ort der Inklusivität und der Begegnung darstellt. Eröffnet wurde die Democracy Week von Prof. Stephan Jolie, dem Vize-Präsidenten für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Vortrag "Responsibilities of the Humanities. On Higher Education for a free Europe“. Behandelt wurde die Rolle der Geisteswissenschaft für die Demokratie und die Frage nach der Inklusivität von Wissenschaft und dem Umgang mit dieser in Zeiten von Krisen.

Am darauffolgenden Tag folgte die Lecture „Democratic Decision Making: Chaotic Elections and „Citizens` Will“ von Prof. Salvatore Barbaro vom Lehrstuhl der Interdisciplinary Public Policy Mainz. Hierbei wurde das aktuelle Wahlsystem beleuchtet und inwiefern das aktuelle Wahlsystem verantwortlich ist für den Erfolg der Populisten in Europa bei den letzten Wahlergebnissen.

Democracy Week

Am Samstag, dem 4. Mai kooperierten wir mit dem Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz in Mainz und boten einen „Walk through Democratic History of Mainz“ an, eine Stadtführung durch die demokratische Geschichte in Mainz: die Anfänge in der Mainzer Republik bis hin zu dem Tiefpunkt: der Machtergreifung Hitlers hin zur Shoa - die internationalen Studierenden erhielten einen interaktiven Einblick in die demokratische Geschichte der Stadt Mainz.

Am 6. Mai folgte die Veranstaltung bezüglich der „History of the European Union“, gehalten von Dr. Martin Rißmann. Skizziert wurde die Entwicklung der EU - über die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) bis hin zu ihrer heutigen Form als supranationale Organisation aus 27 Mitgliedstaaten und zahlreichen Mitgliedskandidaten. Eine philosophische Perspektive auf Demokratie erfolgte am 7. Mai - Dr. Gerad Gentry sprach über „Freedom as Innate Right or Freedom as Highest Good: rethinking the modern democratic state“ und regte an zu einer sehr regen Diskussion - über Freiheitsbegriffe nach Kant und Hegel - bis hin zu der Rolle von Freiheit für demokratische Gesellschaften wurden viele Themen beleuchtet und ausgiebig diskutiert.

Das Ende der Democracy Week stellte der Vortrag „Democracy and Social Media“ dar - Prof. Gerhard Lauer aus der Buchwissenschaft referierte über die Polarisierung in sozialen Netzwerken, Echo Chambers und den Einfluss von sozialen Medien auf Wahlen.

Unter dem Motto “A night of connection and celebration” fand am 11.04.2024 unser Europäischer Länderabend statt. Wie jedes Semester, haben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschulseelsorge wieder Internationals, Studis und Kulturinteressierte eingeladen, um gemeinsam die europäische Diversität zu feiern.

Auch im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni haben wir ein besonderes Augenmerk auf die EU gelegt. Mit einer unterhaltsamen Präsentation und einem Quizz über die Europäische Union starteten wir in den Abend. Anschließend boten unsere internationalen Studierenden aus Italien, Griechenland, Belgien, Spanien und Ungarn interessante Einblicke in ihre Heimatländer.

Das Highlight war das anschließende europäische Büfett, welches von schwäbischen Maultaschen, über bayerischen Obadzda, italienische Pasta und griechischen Zaziki, bis hin zu belgischen Waffeln, auch die kulinarische Diversität des europäischen Kontinents widerspiegelte.

Vielen Dank an den DAAD der die lokalen Erasmus Initiativen unterstützt und ohne dessen Hilfe dieses Event kein so großer Erfolg gewesen wäre.

Wir freuen uns, dass wir mit unserem Länderabend verdeutlichen konnten, wie wichtig und aktuell ein starker und demokratischer Zusammenhalt in Europa ist.

Image003
Image001
Image002

© privat / LEI International Student Club Nürtingen

Nach oben