Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Hochschule München: Informationsveranstaltung zur Anerkennungspraxis

privat/Hochschule München

Die aktiven Mitglieder des International Club (LEI) beim Empfang der internationalen Studierenden zum Sommersemester 2017 zu einem gemeinsamen traditionellen bayerischen Frühstück

Am 9. Dezember 2016 fand eine Informationsveranstaltung und Weihnachtsfeier in der Oly-Lounge im Olympiadorf München statt. Die Veranstaltung organisierte der Internationalen Club (LEI) in Zusammenarbeit mit dem International Office. Eingeladen waren alle Incoming-Studierenden der Hochschule München, Tutoren, Mentoren und alle Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der an der Hochschule München angebotenen Programme, insbesondere Erasmus+, planen.

§4 der Rahmenprüfungsordnung für Bayerische Fachhochschulen (RaPo): „Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlich oder staatlich anerkannten Hochschulen in der BRD oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, sind anlässlich der Fortsetzung des Studiums, der Ablegung von Prüfungen oder der Aufnahme von postgradualen Studien an einer Hochschule auf Antrag anzuerkennen, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen keine wesentlichen Unterschiede bestehen.“

Learning Agreement als Grundlage der Anerkennung

Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen zu den Anerkennungsverfahren wurde das Formular Learning Agreement vorgestellt. Dieses ist Pflichtbestandteil der Bewerbungsunterlagen für das Erasmus+ Programm. Die Studierenden wurden darüber informiert, dass dort vor dem Auslandssemester festgehalten wird, welche Kurse an der Gasthochschule absolviert werden und durch somit an der HS München entfallen. Durch die Unterschrift des Prüfungskommissionsvorsitzenden wird die Anrechnung sichergestellt.

Allerdings treten immer wieder unterschiedlichste Hindernisse auf. Die Studierenden wurden im Folgenden über möglich Probleme, wie zum Beispiel eine Kursplanänderung an der Gasthochschule, Überschneidungen der Vorlesungen o. Ä. informiert.

Bei jeder Änderung des Learning Agreements muss dieses außerdem erneut von allen beteiligten Personen unterschrieben werden.

Auch die Notenumrechnung wurde während der Veranstaltung thematisiert. So kann es vorkommen, dass die Umrechnung durch die Bewertung von weniger ECTS-Punkten für Studierende nicht mehr transparent oder einheitlich vorgenommen wird.

Beschwerden über die Anerkennung von Prüfungsleistungen kann man an der Hochschule München direkt an die Hochschulleitung richten.

Anerkennungspraxis an Partnerhochschulen

Vielleicht war es für einige Studierende der Hochschule München schon fast ein bisschen erleichternd als die Incoming-Studierenden anschließend von der Anerkennung an ihren Heimathochschulen berichteten.
Dabei stellte sich heraus, dass es überall ähnliche Probleme gibt. Oftmals müssen Studierende sogar 30 ECTS-Punkte nachweisen, um die Erasmus+ Förderung zu erhalten.

Anschließend fand eine gemeinsame Weihnachtsfeier statt. Die Studierenden aus den unterschiedlicher Nationalitäten stellten Weihnachtsbräuche ihrer Heimat vor.

Fazit

Die Veranstaltung bot durch den theoretischen Informationsteil, den lebhaften Austausch und die vorweihnachtliche Atmosphäre eine gelungene Abwechslung für die Studierenden. Die Teilnehmer konnten sich für ihren bevorstehenden Auslandsaufenthalt informieren, Erfahrungen austauschen, die Vorbereitungen für die Prüfungszeit im Januar besprechen, Lerngruppen bilden und neue Kontakte knüpfen.

Kontakt

Zied Laribi

E-Mail
Tel.: 0176 - 7023 12

Nach oben