Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Zukunftsorientierte Projekte

Zwei Hochschulmitarbeiterinnen verlassen einen Seminarraum und besprechen zukunftsweisende Kooperationsprojekte.
Christian Hüller / NA DAAD

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Fördermodalitäten des aktuellen Aufrufs der Förderlinie Zukunftsorientierte Projekte. Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung entnehmen Sie bitte dieser Webseite.

Förderfähige Organisationen

Der Aufruf richtet sich an öffentliche oder private Einrichtungen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder in einem mit dem Programm assoziierten Drittland, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt tätig sind.

Hinsichtlich der Förderfähigkeit bestehen folgende Spezifika:
Für Topic 4 sind nur Antragstellende förderfähig, die auch Mitglieder des Kompetenzpakts sind.

Förderfähige Länder

Organisationen aus den folgenden Ländern können ein Projektkonsortium bilden:

  • EU-Mitgliedstaaten
  • Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) und assoziierte Länder des Erasmus+ Programms

Eine detaillierte Liste der teilnahmeberechtigten Länder ist in der offiziellen Übersicht der förderfähigen Länder verfügbar.

Organisationen aus Drittländern, die nicht mit dem Erasmus+ Programm assoziiert sind, können nur als assoziierte Partner (nicht als Begünstigte und verbundene Einrichtungen) beteiligt werden.

Ausnahme: Organisationen aus Belarus und Russland sind nicht förderfähig und sind demnach nicht teilnahmeberechtigt.

Budget

Topic Budget
  • Topic 1 - School Education: Enhancing basic skills
3 Mio. EUR
  • Topic 2 - Vocational Education and Training: Promote an enabling and supportive environment for vocational excellence at national and/or regional level
  • Topic 3 - Vocational Education and Training: Development of joint VET qualifications and modules
8 Mio. EUR
  • Topic 4 - Adult Learning: Support to the Pact for Skills
  • Topic 5 - Adult Learning: Improving career guidance to support adults’ participation in training 
8 Mio. EUR
  • Topic 6 - Digital education: Assessment of digital skills and competences
  • Topic 7 - Digital education: Ethical and effective use of generative Artificial Intelligence systems in education and training
  • Topic 8 - Digital education: Innovative data collection and exchange approaches in primary, secondary education (including vocational education and training) for data-informed decision-making    
13 Mio. EUR

Total    

32 Mio. EUR

Die maximale EU-Finanzhilfe pro Projekt beträgt 1 Mio. Euro (zzgl. 20% Eigenbeteiligung).

Laufzeit

Die Dauer der Projekte sollte zwischen 24 und 36 Monaten betragen.

Zusammensetzung des Projektkonsortiums

Projektvorschläge müssen von einem Konsortium bestehend aus mindestens drei Antragstellenden aus mindestens drei EU-Mitgliedstaaten oder mit dem Programm assoziierten Drittländern eingereicht werden. Zusätzliche Anforderungen bestimmter Themenbereiche sind dem Aufruf (S. 29-30) zu entnehmen.

Bestandteile eines Antrags

Die Bestandteile, aus denen sich ein kompletter Antrag zusammensetzt, unterscheiden sich je nach Aufruf. Projektanträge werden über das Funding and Tenders Portal der Europäischen Kommission gestellt.

Antragsfrist

Die aktuelle Ausschreibung ist hier auf der Webseite des Funding and Tenders Portal der EU-Kommission zu finden. Die Einreichungsfrist endet am 27. Mai 2025 um 17:00 Uhr.

Antragstellung

Projektanträge werden über das Funding and Tenders Portal Electronic Submission System eingereicht. Um das Submission System nutzen zu können, müssen alle Teilnehmenden ein EU Login-Benutzerkonto einrichten. Sobald Sie ein EU Login-Konto besitzen, können Sie Ihre Organisation im Participant Register registrieren. Wenn Ihre Registrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie einen 9-stelligen Participant Identification Code (PIC). Bitte beachten Sie, dass alle Kooperationspartner über einen Participant Identification Code (PIC) verfügen müssen. Hochschuleinrichtungen müssen über eine Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verfügen. Um für den Auswahlprozess berücksichtigt werden zu können, müssen die Anträge sämtliche erforderlichen Informationen enthalten sowie in einer EU-Amtssprache verfasst sein. Aus Gründen der Effizienz wird dringend empfohlen, den Projektantrag in Englisch zu verfassen.

Eine Einführung in das Funding and Tenders Portal in Form eines Online-Seminars finden Sie hier auf der Website der Europäischen Kommission. Zudem stehen auf der Website der EACEA weiterführende Informationen inklusive Videos zum Participant Identification Code (PIC) und zu der Frage, wie man Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen im Funding and Tenders Portal findet, zur Verfügung.


Hinweise zum Einsatz generativer KI-Tools für die Erstellung des Antrags

Bei der Verwendung von generativen Werkzeugen der künstlichen Intelligenz (KI) für die Erstellung des Antrags ist unbedingt Vorsicht und sorgfältige Überlegung geboten. Der von der KI generierte Inhalt sollte von den Antragstellenden gründlich überprüft und validiert werden, um seine Angemessenheit und Genauigkeit sowie die Einhaltung der Vorschriften zum Schutz des geistigen Eigentums sicherzustellen. Die Antragstellenden sind in vollem Umfang für den Inhalt des Antrags verantwortlich (auch für die vom KI-Tool erstellten Teile) und müssen transparent offenlegen, welche KI-Tools verwendet wurden und wie sie eingesetzt wurden.
Insbesondere sind die Antragstellenden dazu verpflichtet:

  • Die Richtigkeit, Gültigkeit und Angemessenheit des Inhalts und aller vom KI-Tool generierten Zitate zu überprüfen und etwaige Fehler oder Unstimmigkeiten zu korrigieren.
  • Geben Sie eine Liste der Quellen an, die zur Erstellung von Inhalten und Zitaten verwendet wurden, einschließlich derer, die vom KI-Tool generiert wurden.

Überprüfen Sie die Zitate, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind und richtig auf sie verwiesen wurde.

  • Seien Sie sich der Gefahr von Plagiaten bewusst, wenn das KI-Tool wesentliche Teile des Textes aus anderen Quellen wiedergegeben hat. Überprüfen Sie die Originalquellen, um sicherzustellen, dass Sie nicht die Arbeit anderer plagiieren.
  • Berücksichtigen Sie bei der Ausarbeitung des Antrags die Grenzen des KI-Tools, einschließlich des Potenzials für Voreingenommenheit, Fehler und Wissenslücken.

Zeitplan und Fristen

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen vorläufigen Zeitplan handelt und es zu Änderungen kommen kann.

Antragsfrist         27. Mai 2025, 17 Uhr
Begutachtung      Juni 2025 – September 2025
Benachrichtigung an die Antragstellenden     November 2025
Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung     Februar 2026

Projektauswahl

Die Auswahl der Projekte erfolgt zentral in Brüssel. Ein Bewertungsausschuss, der von unabhängigen externen Sachverständigen unterstützt wird, wird alle Anträge prüfen. Die Vorschläge werden zunächst auf formale Anforderungen geprüft. Vorschläge, die für förderfähig befunden werden, werden anhand der Auswahlkriterien bewertet und anschließend nach ihrer Punktzahl eingestuft. Alle Antragstellenden werden über das Ergebnis der Bewertung inklusive eines Bewertungsbogens informiert. Erfolgreiche Vorschläge erhalten Informationen zum weiteren Vorgehen. Die anderen Vorschläge werden auf die Reserveliste gesetzt oder abgelehnt.

Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien bewertet:

  1. Relevanz (30 Punkte)
  2. Qualität (40 Punkte)
    2.1 Projektkonzeption und -durchführung (20 Punkte)
    2.2 Partnerschaft und Kooperationsvereinbarungen (20 Punkte)
  3. Wirkung (30 Punkte)

Um in die engere Auswahl einer Förderungsmaßnahme zu kommen, muss der Projektantrag in seiner individuellen Bewertung insgesamt mindestens 70 Punkte und mindestens folgende Punkte pro Kriterium erreichen: 15/30, 10/20, 10/20 und 15/30.

Unser Informations- und Beratungsangebot

Sie haben Fragen zur Antragstellung oder möchten mit uns Ihre Projektidee besprechen? Gerne können Sie uns über das neue Beratungsportal für Erasmus+ Kooperationsprojekte kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
In unserem E-Mail-Verteiler der Erasmus+ Politikunterstützung informieren wir regelmäßig über Aufrufe, Neuerungen und Veranstaltungen im Kontext der Politikunterstützung sowie der Zukunftsorientierten Projekte. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Nach oben