Erasmus+ und Bologna

ECTS, Anerkennung, Learning Outcomes
Neben der europäischen politischen Grundlage zum Erasmus+ Programm, ist auch der supranationale Bologna-Prozess mit seinen Reformzielen im Erasmus+ Programm wieder zu finden. Durch die Leitaktion 1 und die Mobilität von Einzelpersonen stehen die Mobilitätsziele und die Anwendung der Bologna-Instrumente in einem engen Zusammenhang (ECTS, Anerkennung, Learning Outcomes).
Konsolidierung und Stärkung des Europäischen Hochschulraums (EHR)
Partnerschaften und Kooperationsprojekte der Leitaktion 2 setzen die Konsolidierung und Stärkung der Attraktivität des Europäischen Hochschulraums (EHR) sowie die Bologna-Schwerpunktsetzung der Qualitätssicherung klar in den Fokus.
Die Umsetzung der reformpolitischen Ziele und deren Überschneidung mit der europäischen Hochschulbildungspolitik kann schließlich mit der Leitaktion 3 zur Politikunterstützung verstärkt werden.