19.08.2023 | Kategorie
Erasmus+ Jahrestagung im Hochschulbereich
Vom 19. bis 20.09.2023 trafen sich über 300 Hochschulvertreterinnen und -vertreter bei der Erasmus+ Jahrestagung 2023 der Nationalen Agentur im DAAD (NA DAAD) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, um zum Thema „Erasmus+ an meiner Hochschule – State of play, Chancen und Herausforderungen“ zu diskutieren.“
Dr. Stephan Geifes, Direktor der NA DAAD, erläuterte die Idee hinter der Veranstaltung wie folgt: „Das Programm Erasmus+ wird an allen deutschen Hochschulen angeboten. Studierende, Dozenten und Hochschulpersonal machen sich damit in Europa und der Welt auf den Weg, mit Menschen in anderen Ländern zu lernen und sich auszutauschen. Mit einem Budget von 200 Millionen Euro in diesem Jahr allein für Mobilitäten, ist es das größte Internationalisierungsprogramm an deutschen Hochschulen. Hinzu kommen zahlreiche Projekt Förderung bis hin zur Förderung von Europäischen HS-Allianzen. Das quantitative Wachstum wie auch die qualitativen Veränderungen, insbesondere die weltweite Öffnung, haben den Stellenwert des Erasmus-Programms an den Hochschulen verändert. Schon lang ist es kein Nischenprogramm der Mobilität mehr, sondern adressiert die ganze Hochschule. Die neuen Möglichkeiten gehen einher mit wachsenden Aufgaben bei der Ausgestaltung des Programms an den Hochschulen. Abstimmungen zwischen den International Offices und den Fakultäten werden immer notwendiger. Genauso mit der ganzen Hochschule: von den Hochschulleitungen für die Strategie bis hin zur IT für die technische Umsetzung. Anhand von Beispielen guter Praxis haben die Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren gezeigt, wie sie die Mobilität von 50.000 Menschen ermöglichen. Zugleich haben sie auf die notwendige Unterstützung ihrer Arbeit durch das Programm und die eigene Hochschule hingewiesen.“
Das Erasmusprogramm steht auf zwei starken Säulen: der Academia, die es umsetzt, und der Politik, die es unterstützt. Beide waren bei der Tagung anwesend.
Erasmus+ die Marke für Internationalisierung
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit DAAD-Vizepräsidentin Dr. Muriel Helbig, die zugleich Präsidentin der Technische Hochschule Lübeck ist. Beide unterstrichen die Bedeutung des Erasmus-Programms, für die Internationalisierung ihrer Hochschulen wie auch seine gesamtgesellschaftliche und globale Bedeutung, aufgrund seines Einflusses in den Hochschulen.
Die Bedeutung des Programms unterstrich auch Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in seinem als Video aufgezeichneten Grußwort (Link zum Video auf unserem YouTube-Kanal Erasmus_DAAD). Er würdigte die Arbeit der Hochschulen und die Ergebnisse von Erasmus+ als „Erfolgsgeschichte ohnegleichen“, die für Horizonterweiterung, internationalen Austausch, Chancengerechtigkeit sowie friedliches Miteinander stehe. Er machte deutlich: „Erasmus+ ist auf eine gute Zusammenarbeit mit den Hochschulen angewiesen, da nur sie das Programm letztlich mit Leben füllen können.“ Brandenburg erachtete die Jahrestagung weiter „als eine Plattform für einen gemeinsamen Ideen- und Erfahrungsaustausch“ und rief dazu auf, diese Chance zu ergreifen und sich inspirieren zu lassen für neue Impulse für die Zukunft von Erasmus+.
Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Von der Theorie hinein in die Praxis
An beiden Tagen stellten die NA DAAD sowie Projektverantwortliche aus den Hochschulen zusätzlich in 14 thematisch unterschiedlichen Sessions ihre Erfahrungen aus der Praxis vor, um Kolleginnen und Kollegen zu informieren, zu motivieren, Hürden abzubauen und Fragen zu diskutieren. Ein Angebot, das gerne und gut angenommen wurde.
So gab es z.B. Einblicke in die strategische Nutzung verschiedener Fördermöglichkeiten mit Tipps für die Schaffung von Synergien, Informationen zur Bedeutung von Digitalisierungstendenzen in Verwaltung und Lehre für die Strategien der Hochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen im Erasmus+ Semester. Zur Bedeutung von Macrons Europäischen Universitäten und interner Kommunikation wurde ebenso diskutiert wie zum Projektmanagement in den verschiedenen Programmbereichen.
Ein Thema hatten dabei alle Sessions gemein, die Möglichkeiten, das Programm vorteilhaft in die Strategie der Hochschule zu integrieren und Synergien mit den unterschiedlichen Bereichen und Serviceabteilungen zu schaffen. In diesen Runden hatten die Tagungsgäste außerdem Gelegenheit, sich über künftige Formate des europäischen Austauschprogramms zu verständigen und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der europäischen Hochschulzusammenarbeit zu erörtern. Auch wurde diskutiert, wie dringend benötigte Ressourcen für das inzwischen sehr komplexe Programm künftig akquiriert werden können.
Nach zwei Tagen intensiver Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Programms ließ sich feststellen, dass der weitere Erfolg des Erasmusprogramm der Unterstützung aller Akteure in den HS bedarf. Sie als Erasmus-Koordinatorinnen und Koordinatoren der Schlüssel zum Erfolg des Bildungsprogramms, Sie unterstützen es durch ein überdurchschnittliches, persönliches Engagement in den Akademischen Auslandsämtern der Universitäten.
Die Nationale Agentur wollte dieser Rolle mit der Tagung gerecht werden: Wir tun alles und Mögliche, um Sie in Ihrer Arbeit an den Hochschulen zu unterstützen. Wir hoffen, Sie werden die Zeit in Magdeburg in guter Erinnerung behalten und konnten Motivation und neue Ideen mit auf den Heimweg nehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bedanken, bei der wir zu Gast sein durften und bei allen Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die bei der Organisation und Gestaltung der Veranstaltung unterstützt haben. Es war eine große Freude für uns, vielen Dank und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Termin | 19.-20.09.23 |
Ort | Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg |
Programm | Erasmus+ Jahrestagung 2023 |
Dokumentation vom 19. September 2023
Erasmus+ an meiner Hochschule – State of play, Chancen, Herausforderungen
Praxisblock I - Vernetzung von Erasmus+ in die Hochschulen
Session 1: Vom Antrag zur Durchführung: Ein Erfahrungsaustausch zur erfolgreichen Projektumsetzung in den Leitaktionen 1 (KA131 und KA171) und 2 (KA220)
Präsentation von Melanie Hochstätter, Universität Konstanz
Session 2: Erasmus+ an meiner Hochschule: Strategische Nutzung verschiedener Fördermöglichkeiten und Schaffung von Synergien
Präsentation von Frauke Schweinsberg-Denniger, Technische Universität München
Präsentation von Silke Viol, Technische Universität Dortmund
Session 3: Was bedeuten die Digitalisierungstendenzen in der Verwaltung und der Lehre für die Strategien der Hochschulen?
Präsentation von Jennifer Hartmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Francesco Ducatelli, Technische Universität Braunschweig
Session 4: Erasmus+ an meiner Hochschule kommunizieren – Wie kann ich an meiner Hochschule Unterstützung, Anerkennung und Sichtbarkeit für mein Erasmus+ Projekt
Präsentation von Gesa Heym, Freie Universität Berlin
Präsentation von Evgenia Mahler, Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar
Session 5: Erasmus+ an meiner Hochschule kommunizieren – Wie können wir Studierende und Hochschulpersonal für eine Teilnahme gewinnen?
Präsentation von Dr. Dagmara Paciorek-Hermann, Europa-Universität Flensburg
Präsentation von Fabian Dargel, Hochschule Rhein-Waal
Präsentation von Susanne Reich und Elena Sangion, NA DAAD
Session 6: Sektorübergreifende Zusammenarbeit – Welches Potenzial bieten Erasmus+ Kooperationsprojekte für die strategische Vernetzung mit Institutionen außerhalb des Hochschulbereichs?
Präsentation von Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Universität Duisburg-Essen
Präsentation von Dr. Erich Streitenberger, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Präsentation von David Akrami Flores, NA DAAD
Session 7: Erweiterte Fördermöglichkeiten in der Leitaktion 1 seit 2021 – Wie ist die Implementierung an meiner Hochschule gelungen?
Präsentation von Karen Denecke, Georg-August-Universität Göttingen,
Präsentation von Agnes Schulze von Laszewski, NA DAAD
Präsentation von Marina Steinmann, NA DAAD
Dokumentation 20. September 2023
Erasmus+ an meiner Hochschule – State of play, Chancen, Herausforderungen
Halbzeitevaluierung Erasmus
Vorstellung erster Ergebnisse
Präsentation von Henriette Stöber, European University Association
Praxisblock II - Praxisbeispiele zur Umsetzung von Erasmus+ an den Hochschulen
Session 1: Personalmobilität und Doktorandenmobilität
Präsentation von Ruben Assmann, Humboldt-Universität zu Berlin und Mathias Bücken, Hochschule Bremen
Session 2: Anerkennung von Mobilitätsaktivitäten
Präsentation von Thomas Grubauer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Präsentation von Melanie Hochstätter, Universität Konstanz
Präsentation von David Akrami Flores, NA DAAD
Session 3: Erasmus+ Fördermöglichkeiten und Good Practice im Bereich Lehrerbildung
Präsentation von Rachel Kate Bowden, Technische Universität Dresden
Präsentation von Nils Preissner, Ludwig-Maximilians-Universität München
Präsentation von Elisabeth Tauch, NA DAAD
Session 4: Was macht ein gutes Projekt- und Qualitätsmonitoring aus? Wie überwache ich den Fortschritt, plane die Finanzen und sichere mich gegen Risiken ab?
Präsentation von Enrico Plathner, Technische Universität Dresden
Präsentation von Nadine Stäcker, Universität Hamburg
Session 5: Europäische Hochschulen als „Role Models“ – Wie können andere Hochschulen von den Ergebnissen der Initiative profitieren?
Präsentation von Julian Irlenkäuser und Amelie Krüger, Technische Universität Berlin
Präsentation von Jutta Schmid, Ruhr-Universität Bochum
Präsentation von Yvonne Schnocks, NA DAAD
Session 6: Internationale Mobilität: Good Practice der neuen Fördermöglichkeiten
In dieser Session fand eine Diskussionsrunde in verschiedenen Gruppen zu unterschiedlichen Themen ohne Präsentation statt
Session 7: Programme des studentischen Engagements als Ergänzung von Erasmus+ Aktivitäten
Präsentation von Martina Blindert und Miriam Palm, NA DAAD