Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Digitales Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte – von der Idee zum Projekt

Der zweite Erasmus+ Aufruf in der aktuellen Programmgeneration (2021-2027) wird  erneut sehr gute Möglichkeiten für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa und weltweit bieten.

Im Rahmen der einwöchigen Veranstaltung wurden die verschiedenen Erasmus+ Fördermöglichkeiten im Bereich der Kooperationsprojekte für die kommende Antragsrunde vorgestellt: Cooperation Partnerships (ehemals Strategische Partnerschaften), Allianzen für Innovation, Kapazitätsaufbauprojekte, Erasmus Mundus-Aktionen, Jean Monnet-Aktionen, Teacher Academies, Zukunftsweisende Kooperationsprojekte, Europäische Experimentelle Maßnahmen und Projekte Sozialer Inklusion.

Mit einem virtuellen Projektmarkt, einer Paneldiskussion zum Thema „International vernetzt, praxisnah und gesellschaftlich aktiv – wie profitieren Hochschulen von Erasmus+ Kooperationsprojekten?“ sowie Info-Sessions zur Antragstellung  lieferte die Veranstaltungswoche viel Inspiration für eigene Projektideen und unterstützte die Vernetzung der Teilnehmenden. Interessierte Antragsteller und Antragstellerinnen erhielten so die Möglichkeit, die für ihre Projektidee passende Förderlinie zu identifizieren. Durch detaillierte Präsentationen der NA DAAD und der EACEA sowie durch Erfahrungsberichte erfolgreicher Projektverantwortlicher konnten sie wertvolle Einblicke in die Abläufe der Antragstellung und Tipps aus erster Hand erhalten. Diskutiert wurden Tipps wie beispielsweise „Den roten Faden des Antrags gemeinsam mit den Partnern entwickeln“, „Wirkung und Verbreitung von Anfang an mit bedenken“ oder „Auf Ergebnisse von Vorprojekten aufbauen“. So bot die einwöchige Veranstaltung eine Plattform zum Austausch zwischen Vertretern und Vertreterinnen laufender und geplanter Projekte mit der NA DAAD.

Termin 8. bis 12. November 2021
Art der Veranstaltung Online-Tagung/Konferenz
Zielgruppe Hochschulvertretungen, insbesondere zukünftige Antragstellende im Bereich Erasmus Mundus Aktionen, Cooperation Partnerships, Allianzen für Innovation, Jean Monnet-Aktivitäten, Teacher Academies, Kapazitätsaufbauprojekte, Zukunftsweisende Kooperationsprojekte, Europäische Experimentelle Maßnahmen und Projekte Sozialer Inklusion
Dokumente Programm
Link zum Veranstaltungs-Padlet  

Von der Idee zum Projekt Fördermöglichkeiten im Überblick
Antragswerkstatt Präsentation Antragswerkstatt Franz
Info-Session zur Antragstellung Kapazitätsaufbauprojekte Präsentation NADAAD KAP
Präsentation Schraeder KAP
Präsentation Tsirakidis Antragstellung KAP
Präsentation Tsirakidis Eckdaten KAP
Info-Session zur Antragstellung Cooperation Partnerships Präsentation Dos and donts NADAAD Cooperation Partnerships
Präsentation Info NADAAD Cooperation Partnerships
Präsentation Projektstruktur Terhart Cooperation Partnerships
Info-Session zur Lehrerbildung: Erasmus+ Teacher Academies und Jean Monnet-Teacher Trainings Jean Monnet-Lehrerbildung
Präsentation NADAAD Teacher Academies
Info-Session zur Antragstellung Erasmus Mundus Aktionen Präsentation Klemm Erasmus Mundus
Präsentation NADAAD Erasmus Mundus
Präsentation Caliskan Antragstellung und Auswahlkriterien EMJM
Info-Session zur Antragstellung Zukunftsweisende Kooperationsprojekte Info-Session Zukunftsweisende Kooperationsprojekte
Info-Session zur Antragstellung Jean Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung Präsentation Center of Excellence TU Darmstadt Knodt Jean Monnet
Präsentation NA DAAD EACEA Genser Jean Monnet
Info-Session zur Antragstellung Allianzen für Innovation Präsentation Allianzen EICAA Bratzke univations
Präsentation Allianzen NA DAAD Müller
Welche Wirkungen hatten die Partnerschaften und Kooperationsprojekte der Erasmus+ Generation 2014-2020 auf die Internationalisierung der Hochschulen? Präsentation Evaluation

Von der Idee zum Projekt – Der Projektmarkt gab den Teilnehmern  die Möglichkeit, mehrere laufende Erasmus+ Kooperationsprojekte mit verschiedenen Zielrichtungen kennen zu lernen, ins Gespräch mit den ProjektvertreterInnen zu kommen sowie Inspiration und Ideen für  eigene Vorhaben zu gewinnen. Die Informationen sowie der Austausch untereinander konnten dabei helfen, die richtige Erasmus+ Förderlinie für eigene Projekte bzw. die Umsetzung neuer Ideen zu finden.

In  vier zeitlich parallelen Sessions, die sich thematisch an den horizontalen Prioritäten der aktuellen Erasmus+ Programmgeneration orientieren (Umwelt und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Soziale Teilhabe, Teilhabe am demokratischen Leben) wurden pro Session jeweils  drei Projekte (aus verschiedenen Förderlinien) vorgestellt. Im Anschluss fand eine moderierte Diskussion statt, bei der die Teilnehmer Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Erasmus+ Kooperationsprojekte auch andere Themen, z.B. auch rein fachspezifische Projekte, möglich sind (in Abhängigkeit von den jeweiligen Förderrichtlinien des dann aktuellen Programme Guide) bzw. auch mit unterschiedlichen Prioritäten kombiniert werden können. Die Ausrichtung des Projektmarkts an den vier horizontalen Erasmus+ Prioritäten soll lediglich zur Sensibilisierung und bewussten Auseinandersetzung mit den o. g. Themen führen.

1. Umwelt und Nachhaltigkeit

Re-use of modernist buildings - Design tools for sustainable transformations, Prof. Michel Melenhorst, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Master of Science in Urban Climate and Sustainability 1.5 (MUrCS 1.5), Prof. Dr. Henning Günther, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Innovating STE(A)M in Higher Education with Transdisciplinary Talent Programs, Vivian Marielle van Gerven, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

SAGRIS - Enhancement of Postgraduate Studies on Sustainable Agriculture and Future Farming Systems, Anna Borsuk, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Digitalisation of water industry by innovative graduate water education, Katharina Pilar von Pilchau, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

European Union and Global Sustainable Development Through Law, Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Georg-August-Universität Göttingen

2. Digitalisierung

INSYSTED - Integrated System for European Digital Learning Prof. Dr. Thomas Volling, Technische Universität Berlin

Virtual Albanian European Universities Exchange - VALEU-X, Mattis Altmann, Technische Universität Dresden

A strategic reflection on digitalisation at European higher education institutions, Katharina Kunze und Nicole Geier, Duale Hochschule Baden-Württemberg

European Master in Embedded Computing Systems, Prof. Dr. Wolfgang Kunz, Technische Universität Kaiserslautern

Practical Learning of Artificial iNtelligence on the Edge for indusTry 4.0, Dr.-Ing Carl Hans, OHS Engineering GmbH

Online Pedagogical Resources for European Universities, Katharina Engel, DAAD

3. Soziale Teilhabe

R/EQUAL – Requalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe, Dr. Henrike Terhart, Universität zu Köln

Educating Science Teachers for AllProf. Dr. Silvija Markic, Prof. Dr. Silvija Markic, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Inclusive Digital Environments to Enable High-quality Education for Disadvantaged and Disabled Learners – INCLUDEME, Dr. Jannicke Baalsrud Hauge, BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH

Erasmus Mundus Joint Master Degree in Sports Ethics and Integrity, Prof. Dr. Holger Preuß, Universität Mainz

Knowledge alliance for social innovation in shrinking village, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz

CAREERS AROUND ME – Smart technologies for improving Career Management Skills, Prof. Dr. Peter C. Weber, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

4. Teilhabe am demokratischen Leben

Digital Citizenship Education and Foreign Language Learning, Prof. Dr. Christiane Lütge, Ludwigs-Maximilians-Universität München

Debating Europe, Dr. Meike Schmidt-Gleim, Hochschule Fulda

Promoting active citizenship through civic education and active online participation of youth role models, Tzvetina Arsova Netzelmann und Dr. Katja Aue, nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung

Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context, Marc Arwed Rutke, Universität Göttingen

Bildung und Jugendarbeit in und mit Europa, Prof. Dr. Andreas Thimmel, Technische Hochschule Köln

Comparative Analyses of European Identities in Business and Every-Day Behaviour, Prof. Dr. Angela Diehl-Becker, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Fachliche Ansprechpersonen

Foto von Kathrin Herres

Kathrin Herres

Foto von Philip Alexander Müller

Philip Alexander Müller

Organisatorische Ansprechpersonen

Foto von Babette Hofmann

Babette Hofmann

Nach oben