Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Themenseminar zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums (Nationale TCA)

In der aktuellen Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027) hat das Thema Lehrkräftebildung stark an Bedeutung gewonnen. Aktuellen Herausforderungen wie Lehrkräftemangel und mangelnder Attraktivität des Lehrberufs soll entgegengewirkt und die Internationalisierung des Lehramtsstudiums vorangebracht werden.
Doch wie kann die Mobilität von Lehramtsstudierenden gesteigert werden? Welche Fördermittel können Hochschulen nutzen, um das Studium der angehenden Lehrerinnen und Lehrer internationaler zu gestalten und die Studierenden bestmöglich auf das Unterrichten im häufig interkulturellen Klassenraum vorzubereiten?  

Erasmus+ bietet vielseitige Möglichkeiten, um das Lehramtsstudium „internationaler“ zu gestalten:
Im Bereich der Erasmus+ Mobilität wurden durch „Short-Term-Mobilität“ und „Blended Intensive Programmes (BIP)“ Maßnahmen geschaffen, die auch für Lehramtsstudierende attraktiv sind.
Aber auch die Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte bieten interessante Möglichkeiten für Hochschulen, im Bereich Lehramt mit anderen europäischen Partnern zusammenzuarbeiten, z. B. zur gemeinsamen Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernformaten, Lernmodulen oder auch beim europäischen Austausch zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion sowie kulturelle und sprachliche Vielfalt im Klassenraum etc.
So wurden die Erasmus+ Teacher Academies geschaffen, um die europäische Perspektive der Lehrkräftebildung zu stärken und Strategien für die Mobilität innerhalb des Studiums und während der späteren Berufsausübung zu entwickeln.
Das Thema Lehrkräftebildung findet außerdem bei den Cooperation Partnerships einen hohen Zuspruch, während die neuen Jean-Monnet-Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Europakompetenz in Schulen zunehmend bekannter werden.

Das Erasmus+ Themenseminar an der Europa-Universität Flensburg möchte Koordinatorinnen und Koordinatoren von Mobilitäts- und Kooperationsprojekten mit anderen relevanten AkteurInnen innerhalb und außerhalb der Hochschule vernetzen, auf die Möglichkeiten der Verschränkung von nationalen und EU-Aktivitäten im Bereich Lehramtsstudium aufmerksam machen sowie den Status Quo im Bereich „internationales Lehramtsstudium“ abbilden. Es wird als Nationale „Training and Cooperation Activity (TCA)“ von der NA DAAD durchgeführt.

Bei der Veranstaltung sollen auch Synergien zum DAAD-Programm Lehramt.International hergestellt werden. Die Veranstaltung dient dem Praxisaustausch und der Vernetzung im Bereich Lehrerbildung und geht auf die Empfehlungen einer europäischen Working Group zum Thema „European mobility of future teachers, teachers and trainers“ zurück. 

Datum 19.06.-20.06.2024
Ort Europa-Universität Flensburg
Adresse Europa-Universität Flensburg, International Center, Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg
Zielgruppe Koordinatorinnen und Koordinatoren von Mobilitäts- und Kooperationsprojekten, andere relevante AkteurInnen
Zielsetzung Praxisaustausch und der Vernetzung im Bereich Lehrerbildung
Programm Zum Programm
Interessensbekundung Kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dokumente Anleitung DAAD Events-App

Kontakt, inhaltlich

Foto von Carina Fazius

Carina Fazius

Foto von Julia Altmann

Julia Altmann

Kontakt, organisatorisch

Foto von Babette Hofmann

Babette Hofmann

Nach oben