Jean Monnet Online-Seminar zur Antragstellung 2025
Das Seminar richtete sich an interessierte Antragstellende der Jean Monnet-Aktionen. Die Teilnehmenden erhielten ausführliche Informationen zum Antragsprozess, Einblicke in die Praxis sowie Tipps zur Antragstellung.
Im Fokus standen die Aktionen, die im aktuellen Erasmus+ Aufruf 2025 von Hochschulen beantragt werden können: Jean-Monnet-Module, Lehrstühle, Centers of Excellence, Teacher Trainings sowie Jean-Monnet-Netzwerke. Die ca. 30 Teilnehmenden erhielten ausführliche Informationen zum Antragsprozess, Einblicke in die Praxis sowie Tipps zur Antragstellung. Sie hatten die Möglichkeit, Fragen rund um den Aufruf zu stellen und zwei Jean Monnet-Projekte kennenzulernen: das Teacher Training-Projekt „EU goes School - Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen 2.0“ der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie den Jean Monnet-Lehrstuhl „ShapingEU- Shaping the EU's functionality and trust - internal reforms and policies for further enlargement“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Ziel der Veranstaltung war es, dass Teilnehmende ein erweitertes Wissen erlangen, um einen kompetitiven Antrag zu stellen.
Die Jean-Monnet Aktionen fördern die Lehre und Forschung im Bereich der EU-Studien an Hochschulen weltweit. Unter EU-Studien ist das Studium Europas in seiner Gesamtheit mit besonderem Schwerpunkt auf der EU-Dimension, sowohl aus interner als auch aus globaler Perspektive zu verstehen. Neben dem Bereich der Hochschulbildung ist die Förderung des EU-Unterrichts an Schulen ein weiterer Fokus. Hier können sich u.a. lehrerbildende Hochschulen beteiligen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Termin | 09.01.25, 14-17 Uhr |
Ort | virtuell |
Zielgruppe | Potenzielle Antragstellende aus deutschen Hochschulen |
Dokumentaion | Überblick der Jean Monnet-Aktionen und Eckdaten zur Antragstellung: NA DAAD Jean Monnet-Teacher Training: EGS-LAB, LMU Jean Monnet-Lehrstuhl: ShapingEU, HU Berlin |