Erasmus+ Fortbildungsreihe "Vielfalt im Dialog": Interaktive Fortbildungsreihe zur Diversität an Hochschulen (TCA)
Sie möchten Ihr Wissen im Bereich Inklusion und Diversität erweitern? Und sich sowohl im beruflichen Kontext als auch persönlich weiterbilden? Dann ist unsere virtuelle Fortbildungsreihe genau das richtige für Sie!
Ein zentrales Anliegen des Erasmus+ Programms und der NA DAAD ist es, Erasmus+ Auslandsaufenthalte inklusiver und chancengerechter zu gestalten und somit auch zu mehr Chancengerechtigkeit und Wertschätzung von Diversität in unserer Gesellschaft beizutragen.
Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist es, Kolleginnen und Kollegen, die Erasmus+ an den Hochschulen koordinieren und umsetzen, in ihren Bemühungen zur Etablierung inklusiverer Angebote/Strukturen zu unterstützen. In diesem Kontext bieten wir in diesem Jahr eine virtuelle Trainingsreihe an. In mehreren Einheiten werden Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Mitarbeitenden der NA DAAD hierbei unterschiedliche Aspekte mit Diversitätsbezug nähergebracht.
Nächste Sessions:
Session | Studium, Lebens- und Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, Andrea von Kopp und Inga Bültbrune |
Termin | 10.12.2024, 9:30-12:00 Uhr |
Zielgruppe | Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren; NA DAAD-Mitarbeitende; punktuell Hochschulmitarbeitende aus themenrelevanten Bereichen |
Anmeldung | Registrierung geöffnet Spätestens zwei Wochen vor der Session erhalten Sie Informationen zu Ihrer Teilnahme. Hinweise: Die Veranstaltung wird durch eine Schriftverdolmetschung begleitet. Als inhaltliche Ergänzung zu dieser Session werden wir die Erasmus+ Sprechstunde für Erasmus+ Hochschulkoordinierende am 12.12.2024 dem Thema „Realkostenanträge“ widmen. Hierzu werden wir gesondert über das Erasmus+ Forum informieren und einladen. |
Studium, Lebens- und Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
10.12.2024 – Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr
Andrea von Kopp, Inga Bültbrune
In dieser Session werden Andrea von Kopp und Inga Bültbrune Daten, Zahlen und Fakten zu Studierenden mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen aus aktuellen Studien vorstellen und einordnen, rechtliche Aspekte zum Nachteilausgleich erläutern, die Möglichkeiten Studierender, Inklusionsleistungen zu beantragen und zu erhalten, vorstellen und mit Beispielen aus der Praxis unterlegen sowie auf den Übergang von Studium zum Job von Menschen mit Behinderungen eingehen.
Inga Bültbrune ist studierte Sozialarbeiterin und beim Studierendenwerk Berlin zuständig für die Beratung Barrierefrei Studieren. In dieser Funktion berät sie Studierende unter anderem hinsichtlich der Beantragung und Genehmigung von Inklusionsleistungen.
Andrea von Kopp ist Diplom Psychologin und Referatsleitung für die Zentrale Studienberatung und Stellvertretende Beauftragte für Studierende mit Behinderung an der Berliner Hochschule für Technik.
Vergangene Termine/ Dokumentation:
Herkunft macht Karriere(n)
05.11.2024 – Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr
Dr. Isabell Lisberg-Haag, Silke Tölle-Pusch
Teilnehmendenzahl: 50
45 Prozent aller Studierenden an deutschen Hochschulen kommen aus Familie mit nicht-akademischem Hintergrund, warum also diese Gruppe besonders fördern? In der gesamten Bevölkerung haben allerdings 72% der altersgleichen Bevölkerung Eltern ohne einen Studienabschluss – die Teilhabe an hochschulischer Bildung ist also eng mit der Herkunft verknüpft. In der gesamten Bildungslaufbahn schlägt die soziale Herkunft zu Buche – in sehr vielfältiger Hinsicht. Es geht um Finanzen, Auslandsaufenthalte, die selbst empfundenen Zweifel an der Eignung fürs Studium, die Vorstellungen der Eltern…
In dem interaktiven Workshop „Herkunft macht Karrieren(n)“ haben wir einen Blick auf den eigenen Bildungsweg geworfen, Schilderungen über Hochschulerfahrungen von Erstakademiker*innen gehört, die neuesten Zahlen und wissenschaftlichen Studien kennengelernt und gemeinsam Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema soziale Herkunft erarbeitet.
Trainerinnen:
Dr. Isabell Lisberg-Haag ist promovierte Historikerin und arbeitet als Diversity-Expertin, Moderatorin, Expertin für Bildungsgerechtigkeit, Speakerin, Auditorin und Podcasterin. Sie ist Erstakademikerin und gibt Workshops für FirstGen verschiedener Karrierestufen und arbeitet mit den Teilnehmenden die Stärken dieses Wegs heraus. Darüber hinaus ist die Sensibilisierung von Hochschulangehörigen für das Thema Bildungsgerechtigkeit ein zentrales Arbeitsfeld. Mit dem Podcast Klassenreisen verknüpft sie die Themen Bildung, Wissenschaft und Gerechtigkeit.
Silke Tölle-Pusch ist studierte Kulturwissenschaftlerin, Bildungsexpertin und Erstakademikerin. Bei ArbeiterKind.de leitet sie das Themengebiet Hochschulkooperationen und setzt sich auf vielen Ebenen für eine größere Sichtbarkeit der Diversitätsdimension soziale Herkunft ein. Ein wachsendes und tiefes Bewusstsein von Hochschulen für die Belange von Studierenden der ersten Generation ist ein zentrales Anliegen.
- Dokumentation
- Projekte und Literatur
- SHK-Stellen für Studierende der Ersten Generation
- Reuter, Julia et al.: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld 2020 – toller Sammelband mit Fachinfos aus der Forschung und vielen Kurzbiographien von Aufsteiger*innen.
- Hobrack, Marlene: Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. Berlin 2022 – Über eine Kindheit in Armut in der DDR, Mittelschichtserzählungen und Grenzerfahrungen.
- Daniela Dröscher: Zeige Deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg 2018
- Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse. Berlin 2020 – sehr berührender Roman über einen Vater, eine sehr arme Familie, Alkoholismus und den Weg hinaus
Student Belonging
23.10.2024 – Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr
Stella Saliari
Wo fühlen wir uns zu Hause? Wann fühlen wir uns zugehörig? Wie können wir unseren Platz in einer Gemeinschaft finden und wie können andere uns dabei unterstützen, ein Zugehörigkeitsgefühl zu finden? Dies sind einige der Fragen, die sich unsere Studierenden stellen und mit denen sich hoffentlich viele von uns auseinandersetzen.
In dem interaktiven, praxisnahen und kritischen Workshop haben wir uns mit dem Begriff Belonging befasst. Dabei wurde es sowohl politisch als auch persönlich, denn the personal is political und unsere Studierenden betreten unsere Hochschulen nicht getrennt von dem, was in der Welt geschieht, oder mit anderen Worten als körperlose Individuen - und wir tun es auch nicht.
Wir haben praktische Beispiele und Ideen miteinander geteilt, um zukünftig Belonging in unseren Hochschulen zu kreieren bzw. zu fördern. Dabei haben wir uns u.a. damit auseinandergesetzt, dass Sprache mehr als nur Worte vermittelt, denn sie kommuniziert Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Wir haben über Normen gesprochen, die anderen das Gefühl geben können, dazuzugehören oder nicht.
Wir haben uns mit der Frage Wo kommst du her? befasst und mit Literaturverzeichnissen, die ausschließlich den Kanon zitieren und in denen sich viele unserer Studierenden mit ihren unterschiedlichen Realitäten nicht vertreten sehen. Wir haben über Intersektionalität und Machtverhältnisse gesprochen und den Begriff Belonging definiert.
Stella Saliari (sie/ihr) ist eine feministische Forscherin, Podcasterin und Aktivistin für intersektionale Gerechtigkeit. Sie arbeitet sowohl mit Organisationen im Hochschul- als auch im gemeinnützigen Bereich zusammen. Stella forscht zu Themen wie Eurozentrismus und Wissensproduktion, ganzheitliche und flexible Projekt- und Programmfinanzierung. In praxisnahen Workshops und Präsentationen vermittelt sie u.a. Wissen zu feministischen Forschungsprinzipien, Intersektionalität und inklusiver Sprache und dem feministischen Klassenzimmer.
Darüber hinaus kreiert und moderiert sie Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Trainings zu Themen wie Diversität, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit in der internationalen Bildung. Stellas Arbeitsweise ist intersektional, reflexiv und partizipativ.
Sie wuchs in Deutschland als Kind mit Migrationshintergrund auf, studierte Anglistik und Germanistik an der TU Braunschweig, erhielt einen MSc in Middle East Politics von der School of Oriental and African Studies in London und einen MA in Gender Studies von der Utrecht University.
Soziale Ungleichheit bei Auslandsmobilität und deren Auswirkung auf den Zugang zum Arbeitsmarkt
25.09.2024 - Uhrzeit 14:00-15:30 Uhr:
Dr. Nicolai Netz
Die Session fand im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung mit insgesamt über 100 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen an Hochschulen statt.
In dieser Session stellte Dr. Nicolai Netz vom DZHW Informationen zu Quoten zeitweilig auslandsmobiler Studierender im europäischen Vergleich vor und ging auf die Entwicklung der Quote zeitweilig auslandsmobiler Studierender in Deutschland ein – unter besonderer Beachtung der Effekte der Corona-Pandemie.
Mit einem Fokus auf das Geschlecht und den sozialen Hintergrund wurde verdeutlicht, inwiefern in Deutschland soziale Ungleichheiten beim Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität bestehen. In diesem Kontext wurde auch darauf eingegangen, welche Rolle die Vergabe öffentlich finanzierter Stipendien für das Ausmaß sozialer Ungleichheiten spielt.
Zuletzt ging Nicolai Netz darauf ein, inwiefern sich die Arbeitsmarktrenditen studienbezogener Auslandsmobilität nach Geschlecht und sozialen Hintergrund unterscheiden.
Nicolai Netz hat Fremdsprachen, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Florenz und Maastricht studiert und in Soziologie an der Universität Hannover promoviert. Seit 2008 erforscht er am DZHW die Lebensverläufe von Studierenden und Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Bildungsentscheidungen, Bildungsrenditen, soziale Ungleichheiten, Migration, Gesundheit und Wohlbefinden sowie akademische Karriereverläufe.
Soziale Ungleichheit bei Auslandsmobilität und deren Auswirkung auf den Zugang zum Arbeitsmarkt
25.09.2024 - Uhrzeit 14:00-15:30 Uhr
Dr. Nicolai Netz
Die Session fand im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung mit insgesamt über 100 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen an Hochschulen statt.
In dieser Session stellte Dr. Nicolai Netz vom DZHW Informationen zu Quoten zeitweilig auslandsmobiler Studierender im europäischen Vergleich vor und ging auf die Entwicklung der Quote zeitweilig auslandsmobiler Studierender in Deutschland ein – unter besonderer Beachtung der Effekte der Corona-Pandemie.
Mit einem Fokus auf das Geschlecht und den sozialen Hintergrund wurde verdeutlicht, inwiefern in Deutschland soziale Ungleichheiten beim Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität bestehen. In diesem Kontext wurde auch darauf eingegangen, welche Rolle die Vergabe öffentlich finanzierter Stipendien für das Ausmaß sozialer Ungleichheiten spielt.
Zuletzt ging Nicolai Netz darauf ein, inwiefern sich die Arbeitsmarktrenditen studienbezogener Auslandsmobilität nach Geschlecht und sozialen Hintergrund unterscheiden.
Nicolai Netz hat Fremdsprachen, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Florenz und Maastricht studiert und in Soziologie an der Universität Hannover promoviert. Seit 2008 erforscht er am DZHW die Lebensverläufe von Studierenden und Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Bildungsentscheidungen, Bildungsrenditen, soziale Ungleichheiten, Migration, Gesundheit und Wohlbefinden sowie akademische Karriereverläufe.
Vielfalt und Inklusion in einer Organisation umsetzen und leben
29.05.2024 - Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr
Zu der zweiten Session unserer Veranstaltungsreihe konnten wir über 70 Teilnehmende aus dem Hochschulbereich und dem DAAD begrüßen.
Diversität institutionell verankern
Dr. Isabell-Lisberg Haag, Expertin für Bildungsgerechtigkeit und Diversity-Trainerin
Bettina Jorzik, Programmleiterin beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Barbara Scheubert, Referentin für Diversity an der Universität Stuttgart
Vielfalt und Inklusion sind facettenreiche Themen, die in einer Hochschule ganz unterschiedlich umgesetzt werden. Wie gelingt es in den verschiedenen Arbeitsbereichen, Vielfalt wahrzunehmen und zu leben? Welche Erfolgsfaktoren und welche Stolpersteine gibt es? Bettina Jorzik, beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft für das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ verantwortlich und Barbara Scheubert, Referentin für Diversity an der Universität Stuttgart, die zurzeit das Audit durchläuft, berichteten über die Do’s und Dont’s bei der Umsetzung.
Inclusive Environment at Organisations
Gunta Anča, Chairperson at the Latvian Umbrella Body for Disability Organisations SUSTENTO
Gunta Anča is a disability rights activist and has chaired the Latvian Umbrella Body for Disability Organisations, SUSTENTO since 2002. She is also an active member of the European Disability Forum and currently serves as its vice-president.
During her input she questioned how inclusive organisations really are and address key issues, such as different experiences of discrimination against people with disabilities in the workplace and associated stereotypes. Furthermore, she provided tips for better and more inclusive (professional) interaction with one another.
Diversität durch Austausch
Dr. Jenny Morín Nenoff, Referentin für Diversität und Chancengerechtigkeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst
Bereits seit 2021 begleitet Dr. Jenny Nenoff den DAAD dabei, Vielfalt in alle Bereiche zu tragen und als Organisation diverser zu werden. Seit 2023 setzt sie sich auf der neu geschaffenen Stelle als Referentin für Diversität und Chancengerechtigkeit in der Strategieabteilung gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen der abteilungsübergreifenden AG Diversität des DAAD dafür ein, diese wichtigen Querschnittsthemen noch stärker strukturell zu verankern und steuert die Umsetzung von den Inhalten der 2022 veröffentlichten Diversitätsagenda des DAAD.
In ihrem Input berichtete sie von dem Prozess der Entstehung der Diversitätsagenda des DAAD und den damit verbundenen konkreten Zielen, Maßnahmen und Aktivitäten berichten.
Dokumentation
Präsentation „Vielfalt institutionell verankern“, Bettina Jorzik
Präsentation „Diversity-Audit Vielfalt gestalten“, Barbara Scheubert
Präsentation „Diversity by exchange“, Dr. Jenny Nenoff
Was habe ich mit Diversity zu tun?
09.04.2024 - Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr
Inhalt der Session:
Wurde Diversity geraume Zeit als „Überzeugungsthema“, als neuer hochschulpolitischer Trend oder als Übergangsphänomen gesehen, hat es heute Einzug in den Alltag vieler Hochschulmitarbeitenden gehalten. Geldgeber achten auf das Thema und speisen es in ihre Förderung ein.
Doch: was habe ich mit Diversity zu tun? – diese Frage stellen sich viele Hochschulangehörige. Berührt das Thema meine Tätigkeit und was heißt das für mich persönlich? Welche Begriffe verwende ich in welchem Kontext?
Mit einem Kurz-Input, interaktiven Übungen und Gruppendiskussionen aktivierte der Workshop die etwa 70 Teilnehmenden aus dem Hochschulbereich und der NA DAAD, ihre Argumente zu diskutieren und ihren Standpunkt im großen Themenfeld Diversity zu finden.
Moderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag, Expertin für Bildungsgerechtigkeit und Diversity-Trainerin und Beraterin
Dokumentation
- Präsentation „Was habe ich mit Diversity zu tun?“, Dr. Isabell Lisberg-Haag
- Mural „DIVERSITY"
- Literatur:
El-Mafaalani, Aladin: BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Springer, Wiesbaden 2012
Ders.: Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 2014
Möller, Christina: Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheit unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim/Basel 2015
Reuter, Julia et al.: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld 2020 – toller Sammelband mit Fachinfos aus der Forschung und vielen Kurzbiographien von Aufsteiger*innen.
Podcast Klassenreisen – Gespräche zu Klassismus, Hochschulstrategien, Recruting, class pay gap etc. https://klassenreisen.podigee.io/
Wößmann, Ludger, Schoner, Florian et al.: Der ifo –„Herz für Kinder“ – Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? ifo Schnelldienst 4/2023
https://www.ifo.de/publikationen/2023/aufsatz-zeitschrift/der-ifo-ein-herz-fuer-kinder-chancenmonitor
Bildungstrichter aktuell:
https://www.stifterverband.org/medien/vom_arbeiterkind_zum_doktor