Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Erasmus+ Zukunftsorientierte Projekte: Online-Seminar zur Antragstellung

Die Europäische Kommission hat einen neuen Aufruf der Zukunftsorientierten Projekte veröffentlicht. Dieser Aufruf bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für öffentliche und private Institutionen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt agieren. Die NA DAAD lädt dazu ein, sich im Rahmen eines Online-Seminars mit der Förderlinie und dem aktuellen Aufruf vertraut zu machen.

Zukunftsorientierte Projekte zielen auf die Entwicklung und Ermittlung innovativer (politischer) Ansätze ab, die das Potenzial haben, die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern. Sie unterstützen zukunftsorientierte Ideen, die auf politische Schwerpunktsetzungen der EU reagieren.

Mit den Zukunftsorientierten Projekten sollen Innovation, Kreativität und Teilhabe sowie soziales Unternehmertum in verschiedenen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung gefördert werden.

Der aktuelle Aufruf umfasst verschiedene Themenbereiche und bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa:

Topic 1 Schulbildung
Topic 2, 3 Berufliche Aus- und Weiterbildung
Topic 4, 5 Erwachsenenbildung
Topic 6, 7, 8 Digitale Bildung

Im Fokus des Online-Seminars stehen Informationen und Beratung zur Antragstellung für die Zukunftsorientierten Projekte. So sollen der thematische Hintergrund, die Fördermodalitäten, Ziele und Anforderungen des Projektaufrufs vorgestellt werden. Darüber hinaus wird Frau Dr. Monica Bravo Granström (Pädagogische Hochschule Weingarten) Einblicke in das Erasmus+ Projekt „Critical Making - Addressing Misinformation in STEM Through Makerspaces“ geben und von den Erfahrungen in der Antragstellung berichten. Zum Abschluss wird es die Möglichkeit geben, Fragen zum aktuellen Aufruf zu stellen.

Sie haben bereits vorab die Möglichkeit, Ihre Fragen einzureichen und einen Überblick über die Fragen anderer Teilnehmender zu erhalten. Sie können zudem bereits eingereichte Fragen priorisieren. Nutzen Sie hierzu gerne diesen Link.

Bitte reichen Sie Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung bis zum 21. März 2025 ein.

Termin 25.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Zielgruppe Vertretende aus öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt tätig sind.
Zielsetzung Durch detaillierte Einblicke in die Förderlinie und den Antragsprozess erlangen die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen. Diese umfassenden Informationen dienen als solide Grundlage für die erfolgreiche Erstellung eines überzeugenden Antrags.
Dokumente Programm
Anmeldung Hier gehts zur Registrierung

Kontakt, inhaltlich

Foto von Kathrin Herres

Kathrin Herres

Kontakt, organisatorisch

Foto von Maximilian Seiler

Maximilian Seiler

Nach oben