Ergebnisse zur Anerkennung 2019
Anerkennung - eine Frage mit vielen Facetten
Bei der 2019 unter rund 6.000 auslandsmobilen Studierenden durchgeführten Erhebung des DAAD steht, ebenso wie bei den Vorgängerbefragungen¹, die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fokus. Ein komplexes Thema, das auch in der vorliegenden Auswertung wieder aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird und zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, die wir auf unseren Detailseiten weiter unten grafisch aufbereitet haben.
So wird die Höhe der erreichten Anerkennung zum einen im Hinblick auf verschiedene Einflussfaktoren untersucht, wie etwa das Studienfach, die Hochschulart, die besuchte Gastregion und den Abschluss eines Learning Agreements.
Zum anderen werden die anerkannten Leistungen zu weiteren Aspekten in Beziehung gesetzt, wie z.B. zu den insgesamt erreichten Leistungen oder den Leistungen, deren Anerkennung die Studierenden anstrebten. Die Berechnung erfolgt in der Regel mit der erhobenen Größe der ECTS-Kreditpunkte.² Bedacht wird auch der Umstand, dass nicht alle besuchten Lehrveranstaltungen und erlangten ECTS-Kreditpunkte anerkennungsfähig sind. Auch dieser Aspekt hat Auswirkungen auf die Höhe der Anerkennung.
Erfasst werden die verschiedenen Perspektiven auf die Anerkennung durch den Parameter einer jeweiligen Anerkennungsquote. Hierbei wird aus der Anzahl der anerkannten ECTS-Kreditpunkte und z.B. der Anzahl der erreichten ECTS-Kreditpunkte ein Quotient gebildet.
Trotz der Vielfalt der Ergebnisse lässt sich in der Gesamtperspektive feststellen, dass die Anerkennung im Vergleich zur vorherigen Umfrage gestiegen ist. So liegt die Anerkennungsquote z.B. bei den erreichten ECTS-Kreditpunkten bei 81% und damit 6% höher als 2017 (75%).
Im Unterschied zu den ausführlicheren Auswertungen der vergangenen Jahre konzentriert sich die folgende Darstellung auf die wichtigsten Ergebnisse zur Höhe der Anerkennung sowie Aspekte, wie die Gründe für die Nicht-Anerkennung und die Zufriedenheit der Befragten sowohl mit der Anerkennung als auch mit dem Studienaufenthalt insgesamt. Zu den genannten Aspekten erfolgt auch eine gesonderte Auswertung der Studierenden des Erasmus+-Programms, die mit einem Anteil von 67% immerhin den Großteil der Befragten repräsentieren.
Erstmals erscheinen die Umfrageergebnisse ausschließlich im Online-Format. Für einen schnellen thematischen Überblick sorgt darüber hinaus ein zweiseitiges Fact Sheet.
––––––––––––––––––––––––––
¹ Anerkennung – (k)ein Problem? 2007-2017
² Daneben wurden in der Befragung die erbrachten Leistungen in Form von besuchten Lehrveranstaltungen erhoben. Da die Ergebnisse stark mit denen der ECTS-Kreditpunkte korrelieren, konzentrieren sich die folgenden Darstellungen der Übersichtlichkeit halber ausschließlich auf die Angaben zu den ECTS-Kreditpunkten.