Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Erasmus+ Fortbildungsreihe "Vielfalt im Dialog": Interaktive Fortbildungsreihe zur Diversität an Hochschulen (TCA)

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich Inklusion und Diversität erweitern? Und sich sowohl im beruflichen Kontext als auch persönlich weiterbilden? Dann ist unsere virtuelle Fortbildungsreihe genau das richtige für Sie!

Ein zentrales Anliegen des Erasmus+ Programms und der NA DAAD ist es, Erasmus+ Auslandsaufenthalte inklusiver und chancengerechter zu gestalten und somit auch zu mehr Chancengerechtigkeit und Wertschätzung von Diversität in unserer Gesellschaft beizutragen.

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist es, Kolleginnen und Kollegen, die Erasmus+ an den Hochschulen koordinieren und umsetzen, in ihren Bemühungen zur Etablierung inklusiverer Angebote/Strukturen zu unterstützen. In diesem Kontext bieten wir in diesem Jahr eine virtuelle Trainingsreihe an. In mehreren Einheiten werden Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Mitarbeitenden der NA DAAD hierbei unterschiedliche Aspekte mit Diversitätsbezug nähergebracht.

Uhrzeit: voraussichtlich jeweils von 9:30 – 12:00 Uhr

Bevorstehende Termine:

29.05.2024 - Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr:

Vielfalt und Inklusion in einer Organisation umsetzen und leben

Dr. Isabell-Lisberg Haag, Expertin für Bildungsgerechtigkeit und Diversity-Trainerin
Bettina Jorzik, Programmleiterin beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Barbara Scheubert, Referentin für Diversity an der Universität Stuttgart

Vielfalt und Inklusion sind facettenreiche Themen, die in einer Hochschule ganz unterschiedlich umgesetzt werden. Wie gelingt es in den verschiedenen Arbeitsbereichen, Vielfalt wahrzunehmen und zu leben? Welche Erfolgsfaktoren und welche Stolpersteine gibt es? Bettina Jorzik, beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft für das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ verantwortlich und Barbara Scheubert, Referentin für Diversity an der Universität Stuttgart, die zurzeit das Audit durchläuft, berichten über die Do’s und Dont’s bei der Umsetzung.

Inclusive Environment at Organisations
Gunta Anča, Chairperson at the Latvian Umbrella Body for Disability Organisations SUSTENTO (tbc)
Gunta Anča is a disability rights activist and has chaired the Latvian Umbrella Body for Disability Organisations, SUSTENTO since 2002. She is also an active member of the European Disability Forum and currently serves as its vice-president.

During her input she will question how inclusive organisations really are and address key issues, such as different experiences of discrimination against people with disabilities in the workplace and associated stereotypes. Furthermore, she will provide tips for better and more inclusive (professional) interaction with one another.

Diversität durch Austausch
Dr. Jenny Morín Nenoff, Referentin für Diversität und Chancengerechtigkeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst

Bereits seit 2021 begleitet Dr. Jenny Nenoff den DAAD dabei, Vielfalt in alle Bereiche zu tragen und als Organisation diverser zu werden. Seit 2023 setzt sie sich auf der neu geschaffenen Stelle als Referentin für Diversität und Chancengerechtigkeit in der Strategieabteilung gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen der abteilungsübergreifenden AG Diversität des DAAD dafür ein, diese wichtigen Querschnittsthemen noch stärker strukturell zu verankern und steuert die Umsetzung von den Inhalten der 2022 veröffentlichten Diversitätsagenda des DAAD.
In ihrem Input wird sie von dem Prozess der Entstehung der Diversitätsagenda des DAAD und den damit verbundenen konkreten Zielen, Maßnahmen und Aktivitäten berichten.

Die Registrierung ist ab sofort möglich. Spätestens in Kalenderwoche 20 (13.-17.Mai) erhalten Sie Information bezüglich Ihrer Teilnahme.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 Personen aus dem Hochschulbereich begrenzt. Daher können wir ggf. nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen. Die Zusagen erfolgen anhand des Eingangs der Anmeldung (first come, first served).

Die Registrierung ist voraussichtlich ab Kalenderwoche 17 möglich. Spätestens in Kalenderwoche 20 (13.-17.Mai) erhalten Sie Information bezüglich Ihrer Teilnahme.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 Personen aus dem Hochschulbereich begrenzt. Daher können wir ggf. nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen. Die Zusagen erfolgen an Hand des Eingangs der Anmeldung (first come, first served).

Weitere Termine folgen.

Termin 29.05.2024, 09:30-12:00 Uhr
Zielgruppe Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren; NA DAAD-Mitarbeitende; punktuell Hochschulmitarbeitende aus themenrelevanten Bereichen
Zielsetzung Schulung der Zielgruppen zu Themen rund um das Themenfeld Inklusion und Vielfalt
Anmeldung Registrierung öffnet in Kürze

Vergangene Termine/ Dokumentation:

09.04.2024 - Uhrzeit 9:30-12:00 Uhr:
Was habe ich mit Diversity zu tun?


Inhalt der Session:
Wurde Diversity geraume Zeit als „Überzeugungsthema“, als neuer hochschulpolitischer Trend oder als Übergangsphänomen gesehen, hat es heute Einzug in den Alltag vieler Hochschulmitarbeitenden gehalten. Geldgeber achten auf das Thema und speisen es in ihre Förderung ein.
Doch: was habe ich mit Diversity zu tun? – diese Frage stellen sich viele Hochschulangehörige. Berührt das Thema meine Tätigkeit und was heißt das für mich persönlich? Welche Begriffe verwende ich in welchem Kontext?

Mit einem Kurz-Input, interaktiven Übungen und Gruppendiskussionen aktivierte der Workshop die etwa 70 Teilnehmenden aus dem Hochschulbereich und der NA DAAD, ihre Argumente zu diskutieren und ihren Standpunkt im großen Themenfeld Diversity zu finden.

Moderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag, Expertin für Bildungsgerechtigkeit und Diversity-Trainerin und Beraterin

Dokumentation

El-Mafaalani, Aladin: BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Springer, Wiesbaden 2012

Ders.: Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 2014

Möller, Christina: Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheit unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim/Basel 2015

Reuter, Julia et al.: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld 2020 – toller Sammelband mit Fachinfos aus der Forschung und vielen Kurzbiographien von Aufsteiger*innen.

Podcast Klassenreisen – Gespräche zu Klassismus, Hochschulstrategien, Recruting, class pay gap etc. https://klassenreisen.podigee.io/

Wößmann, Ludger, Schoner, Florian et al.: Der ifo –„Herz für Kinder“ – Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? ifo Schnelldienst 4/2023
https://www.ifo.de/publikationen/2023/aufsatz-zeitschrift/der-ifo-ein-herz-fuer-kinder-chancenmonitor

Bildungstrichter aktuell:
https://www.stifterverband.org/medien/vom_arbeiterkind_zum_doktor

Kontakt, inhaltlich

Foto von Dr. Frauke Stebner

Dr. Frauke Stebner

Kontakt, organisatorisch

Foto von Elena Sangion

Elena Sangion

Nach oben