Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Mobilität chancengerecht – gemeinsam Hürden überwinden und Barrieren abbauen

Hochschulmitarbeitende, Studierende und NA DAAD diskutieren konkrete Hürden, die einem Auslandsaufenthalt entgegenstehen. Gemeinsam werden Handlungsempfehlungen erarbeitet mit dem Ziel einer noch chancengerechteren Umsetzung des Erasmus+ Programms.

Während die erste Veranstaltung der Reihe „Mobilität chancengerecht“ der Vernetzung und dem Austausch von Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren und Hochschulmitarbeitenden aus themenrelevanten Bereichen diente mit dem Ziel, diese dabei zu unterstützen, die Prozesse und Möglichkeiten der Erasmus+ Inklusionsmaßnahmen an Hochschulen umzusetzen, sollen in dieser Veranstaltung insbesondere die Perspektiven von Studierenden sowie potenziellen Teilnehmenden und Geförderten berücksichtigt werden.

Die zentralen Fragen sind hierbei:
Welche Hürden erfahren (potenzielle) Teilnehmende bezüglich der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten?
Wie können diese gemeinsam überwunden und dauerhaft abgebaut werden?
Welche Unterstützungsangebote und Inklusionsmaßnahmen seitens welcher Akteure müssen dafür ausgebaut/eingeführt werden?
Wie können wir eine nachhaltige Umsetzung und Wirkung von Inklusionsmaßnahmen erreichen?
Wie können potenzielle Teilnehmende bestmöglich unterstützt werden?

Dazu möchten wir Hochschulmitarbeitende, Studierende, Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Interessensverbänden mit thematischem Bezug zu Inklusion und Diversität im Hochschulbereich einladen. Neben Impulsen und Inputs der Teilnehmenden im Plenum und in interaktiven Formaten werden in themenspezifischen Workshops Handlungsempfehlungen zur chancengerechteren Umsetzung des Erasmus+ Programms entwickelt.

Termin 20.03.-22.03.2024
Ort Bonn
Zielgruppe Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren; Hochschulmitarbeitende aus themenrelevanten Bereichen (z.B. Familienbüros, Gleichstellung, Beratungsstellen); Studierende und Hochschulmitarbeitende mit Bezug zum Thema Inklusion und Vielfalt und/oder Mobilitätserfahrung und erlebten Hürden (z.B. unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten auf Grund der persönlichen finanziellen Situation oder erhöhten Kosten auf Grund der Mitnahme von Kindern, finanzielle oder strukturelle Barrieren auf Grund einer körperlichen oder psychischen  Beeinträchtigung/Erkrankung, Diskriminierungserfahrungen).
Zielsetzung Diskussion von Mobilitätshürden und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für NA DAAD, HS und EU KOM; zielgruppengerechte Kommunikation der neuen Mö.glichkeiten des Erasmus+ Programms
Programm Ein Programm finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Anmeldung Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie demnächst an dieser Stelle.

Kontakt, inhaltlich

Foto von Dr. Frauke Stebner

Dr. Frauke Stebner

Kontakt, organisatorisch

Foto von Elena Sangion

Elena Sangion

Nach oben