Erasmus+ Jahrestagungszyklus 2020

Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand statt der Erasmus+ Jahrestagung ein Erasmus+ Jahrestagungszyklus als rein virtuelle Veranstaltungsreihe über einen längeren Zeitraum statt.
Am 30.September haben wir den Jahrestagungszyklus mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung eröffnet.
Gemeinsam haben wir hier auf die vergangenen Monate zurückgeschaut, in denen sich unser aller Arbeitsumfeld extrem gewandelt hat. Die Corona-Pandemie hatte nicht nur Einfluss auf unsere Arbeitsweise und wahrscheinlich den Arbeitsort, sondern beeinflusste insbesondere die Entwicklung des Erasmus+ Programms. Sie alle haben dazu beigetragen, dass Erasmus+ bislang gut durch diese Krise kam! Welche Hürden es dabei zu bewältigen gab, haben wir kurz Revue passieren lassen, aber auch einen Ausblick auf das Wintersemester 20/21 gewagt und die da zu erwartenden konkreten Herausforderungen und Perspektiven.
Im Oktober und November konnten wir eine Reihe virtueller Informationsformate zu ganz konkreten Themen aus Ihrem Tätigkeitsbereich an den Hochschulen und den Herausforderungen und Fortschritten in diesem Erasmus+ Programmjahr anbieten. Daneben thematisierten einige der rund 20 Sessions die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die nächste Programmgeneration.
Gesamtprogramm mit Kurzbeschreibungen der Sessions
Übersicht Sessions und Präsentationen
30.09. | Auftaktveranstaltung Präsentation |
12.10. | Zukunftswerkstatt „studentisches Engagement“ Präsentation |
13.10. | Kooperationsprojekte in der neuen Programmgeneration - Einführung und Überblick. Präsentation |
16.10. | Erasmus+ Mobilität: Besonderheiten im Projektmanagement der Projekte 2019 und 2020 aufgrund der aktuellen, coronabedingten Anpassungen. Präsentation |
22.10. | Erasmus+ Mobilität: Krisenmanagement am Beispiel der Corona-Pandemie Präsentation |
26.10. | Nachhaltigkeit in der Projektförderung – nachhaltige Gestaltung und Umsetzung von Erasmus+ Kooperationsprojekten Präsentation |
02.11. | Erasmus+ Strategische Partnerschaften/Cooperation Projects in der neuen Programmgeneration Präsentation |
03.11. | Erasmus+ Zentrale Aktionen: Erasmus Mundus Joint Masters in der neuen Programmgeneration (Verschoben, wird nachgeholt – neuer Termin steht noch nicht fest. Wir informieren Sie baldmöglichst.) |
04.11. | Virtuelles Projektmanagement in den Erasmus+ Strategischen Partnerschaften - Notlösung oder neue Chance zur Kooperation? Präsentation |
05.11. | Erasmus+ Zentrale Aktionen: Jean Monnet in der neuen Programmgeneration (Verschoben, wird nachgeholt – neuer Termin steht noch nicht fest. Wir informieren Sie baldmöglichst.) |
06.11. | Die Bedeutung von Auslandserfahrung für den Karriereerfolg von Hochschulabsolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Präsentation |
09.11. | Digitalisierung im Erasmus+ Projektmanagement Präsentation |
10.11. | Erasmus+ Zentrale Aktionen: Wissensallianzen / Allianzen in der neuen Programmgeneration (Verschoben, wird nachgeholt – neuer Termin steht noch nicht fest. Wir informieren Sie baldmöglichst.) |
12.11. | 1. Erasmus+ Politikunterstützung: Förderlinien, Projekte und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der neuen Programmgeneration Präsentation |
13.11. | Erasmus Mobilitätsprojekte in der neuen Programmgeneration Präsentation |
16.11. | Praktika - die flexible Alternative zu Studienaufenthalten Präsentation |
16.11. | Erasmus+ Praktika-Projektmanagement für Nicht-Praktika-Koordinator*innen Präsentation |
19.11. | Erasmus+ Mobilität: Die Rolle der Fachbereiche und der Fachbereichskoordinator*innen Präsentation |
26.11. | Neue effektive Wege zur Kommunikation mit der Zielgruppe Studierende Präsentation |
30.11. | Erasmus+ Mobilität: 1. Teil: Möglichkeiten der Sonderförderung 2. Teil: Vorbereitung der inklusiven Mobilitätsförderung im künftigen Erasmus-Programm Präsentation |