Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

News zur Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit

Hier finden Sie aktuelle Informationen der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit zu aktuellen Entwicklungen zum Erasmus+ Programm und Themen der EU-Bildungs- und Hochschulzusammenarbeit.

  • Deutsche Hochschulen erfolgreich beim Piloten "Europäische Hochschulallianzen"

    Am 27. Juni 2019 wurden die Ergebnisse für die Auswahl der ersten Pilotrunde für die Europäischen Hochschulallianzen bei einer Pressekonferenz von EU-Kommissar Tibor Navracsics bekannt gegeben. Das verfügbare Budget wurde auf 85 Mio. Euro deutlich aufgestockt, sodass 17 – statt der bisher erwarteten 12 – Allianzen gefördert werden können.

    Mehr

  • Sonderaktion Erasmus+ Aktivitäten deutscher Hochschulen 2019

    Die NA DAAD fördert mit jeweils 5.000 Euro bis zu 15 Projekte an deutschen Hochschulen, die das Interesse an Europa wecken und die Bedeutung von Erasmus+ einem möglichst breiten Publikum vorstellen. Die Aktivitäten können bis Mitte Dezember 2019 in ganz Deutschland stattfinden. Das Bewerbungsverfahren ist fortlaufend bis zum 31. Oktober.

    Mehr

  • Neue Studien der EU-Kommission attestieren Erasmus+ Teilnehmern gute Berufsaussichten

    Wer als Teilnehmer des EU-Austauschprogramms Erasmus+ im europäischen Ausland war, erhöht die Chancen nach dem Studium schnell in den Beruf einzusteigen

    Mehr

  • Erasmus+ Zentrale Aktionen – erste Statistiken der Antragsrunde 2019

    Die Exekutivagentur für Bildung, Kultur und Audiovisuelles hat für die Erasmus+ Aktionen Erasmus Mundus Joint Master Degrees, Kapazitätsaufbauprojekte in der Hochschulbildung und Jean Monnet-Aktivitäten die ersten Statistiken zur Antragsrunde 2019 veröffentlicht. Die Auswahlergebnisse werden je Aktion im Zeitraum von Juli bis August 2019 bekannt gegeben.

    Mehr

  • Erasmus+ Virtual Exchange

    Der virtuelle Austausch wurde in den letzten 30 Jahren aus Erfahrungen im Bereich des Bildungsaustauschs und des Studiums im Ausland entwickelt. Die Europäische Kommission hat Möglichkeiten geschaffen, um diesen weiter zu fördern.

    Mehr

Nach oben