Nach 38 Jahren Erasmus-Programm heben wir gerne nochmals die Vielfalt und den Einfluss von Erasmus+ hervor. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 195 Ländern dringt das Programm zunehmend tiefer in Gemeinschaften und Lebensbereiche ein – und verändert Leben. Teilen Sie das Video über Ihre Kanäle.
Die EU-Abteilung des DAAD gewährt auch in diesem Jahr wieder Einblicke in ihre Arbeit als Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Wirkung des Programms.
Rückblickend auf das Jahr 2024 zeigt der Bericht anhand zahlreicher laufender Aktivitäten und Projekte, wie bedeutend und wirkungsvoll Erasmus+ die Internationalisierung im Hochschulwesen fördert. Zudem wird eine Zwischenbilanz der aktuellen Programmgeneration 2021 bis 2027 gezogen.
Die gemeinsame Studie der NA DAAD und des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln beleuchtet die Bedeutung von Erfahrungen und Kompetenzen, die Studierende während eines Auslandsaufenthalts im Studium und/oder im Praktikum machen.
Der Aufruf 2025 zur Einreichung von Anträgen sowie der Erasmus+ Programme Guide 2025 von der Europäischen Kommission wurde veröffentlicht. Hier finden Sie auf einen Blick die Fristen zur Antragstellung für die Mobilität von Einzelpersonen sowie für die Kooperationsprojekte, weitere Antragsfristen finden Sie im Erasmus+ Programme Guide.
Hinweise und Erläuterungen zu den neuen Materialien zur Verbreitung von Erasmus+ (2021-2027) und zur Außendarstellung in verschiedenen Medien und Kanälen. Jetzt auch mit Hinweis auf neue Roll-ups.