22.11.2021 | Kategorie Ausschreibungen/Aufrufe
Ausschreibung Erasmus+ Expertinnen und Experten 2023 (Zeitraum 01.01.-31.12.2023)

Zur Unterstützung der erfolgreichen Umsetzung des EU-Bildungsprogramms „Erasmus+ Enriching lives, opening minds“ im Hochschulbereich, sucht die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) für das Kalenderjahr 2023 erneut Erasmus+ Expertinnen und -Experten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die NA DAAD dezentral bei der Beratung von Hochschulen und Konsortien unterstützen.
Als Erasmus+ Expertin oder -Experte unterstützen Sie die NA DAAD, indem Sie aus der Perspektive von Hochschulen zur Programmentwicklung und -umsetzung aller Erasmus+ Aktionen und zu spezifischen Themen sowohl die NA DAAD als auch andere Hochschulen beraten.
Aufgaben einer Erasmus+ Expertinnen- oder Expertentätigkeit sind:
- die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu Erasmus+ Themen (z. B. Projektmanagement),
- die Unterstützung der NA DAAD bei der Beratung von Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren der rund 350 teilnehmenden Hochschulen,
- die Teilnahme an Expertinnen-/Expertentreffen (regelmäßig – virtuell und in Präsenz),
- die Unterstützung der NA DAAD bei der effektiven Gestaltung des Programm-/Projektzyklus (Leitaktionen 1, 2 & 3),
- möglichst die selbständige Organisation lokaler bzw. regionaler Informationsveranstaltungen für ein Fachpublikum außerhalb der eigenen Hochschule,
- die Mitwirkung bei Erasmus+ Tagungen der NA DAAD,
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Marketingaktivitäten der NA DAAD.
Um Ihre Erfahrung und Expertise im Erasmus+ Programm möglichst zielgerichtet einsetzen zu können, wird der Kreis der Expertinnen und Experten in die nachstehenden thematischen Profilgruppen unterteilt. Die Beteiligung an mehreren Profilgruppen ist erwünscht, jedoch kann die Finanzierung der Expertinnen-/Expertentätigkeit nur für eine Profilgruppe erfolgen.

Die NA DAAD bietet Ihnen:
- die Einbeziehung in den Informationsaustausch zu Erasmus+ zwischen der NA DAAD und der Europäischen Kommission,
- die Einbindung in den Expertinnen- und Expertenkreis und in ein (europäisches) Netzwerk von Fachleuten,
- regelmäßige Treffen (virtuell, physisch) und die Beteiligung an Veranstaltungen,
- bei Bedarf ein Zertifikat über Ihre Tätigkeit,
- eine Finanzierung Ihrer Tätigkeit mit pauschal 1.800 Euro im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2023. Die Auszahlung der Pauschale erfolgt auf das Konto Ihrer Hochschule.
Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Erasmus+ Expertin/ -Experte:
Als Erasmus+ Expertin oder -Experte sprechen wir alle Hochschulmitarbeitenden an, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits intensiv mit dem Erasmus+ Programm beschäftigt haben oder die spezifischen Kenntnisse der Profilgruppe Inklusion und Vielfalt erfüllen. Darüber hinaus bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- allgemeine Kenntnisse des Erasmus+ Programms und Kenntnisse in mindestens einer der drei Leitaktionen oder in einer der horizontalen Prioritäten im Erasmus+ Programm,
- Interesse am Projektmanagement der verschiedenen Fördermöglichkeiten im Programm,
- Interesse an der gemeinsamen Erarbeitung/ Identifikation möglicher Synergien zwischen den verschiedenen Förderlinien bzw. Leitaktionen und horizontalen Prioritäten,
- Freude an der erfolgreichen Gestaltung von Änderungsprozessen,
- Interesse an der Kommunikation von Erasmus+.
Spezifische Anforderungen für die Bewerbung als Erasmus+ Expertin oder -Experte in der Profilgruppe Digitalisierung:
- Kenntnis der European Student Card Initiative (ESCI), Erasmus Without Paper (EWP) und der geplanten Implementierung,
- Interesse an Fragestellungen zur Digitalisierung der Hochschulen und möglicher Implikationen,
- Freude an der erfolgreichen Gestaltung von Änderungsprozessen („change management“),
- Interesse an der Wissensvermittlung, z.B. Workshops zu EWP,
- Kenntnis des „student journey“ bzw. „student mobility cycle“,
- Idealerweise tiefergehende Kenntnis in einer der verfügbaren EWP-Lösungen.
- Sie bringen eine Affinität für das Thema mit, müssen aber nicht von Anfang an jede Frage beantworten können (fit werden Sie durch Schulungen und kollegiale Beratung).
Spezifische Anforderungen für die Bewerbung als Erasmus+ Expertin oder -Experte in der Profilgruppe Inklusion und Vielfalt:
- Praktische Kenntnisse aus der Arbeit in einer Service- oder Beratungsstelle einer Hochschule (bspw. Familienbüro, Gleichstellungsbüro, Beratung/Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Diversität/ Antidiskriminierung) oder
- Wissenschaftlicher Hintergrund mit Bezug zu Inklusion und Diversität oder
- Kenntnis der Inklusionsmaßnahmen und Ziele bezüglich Inklusion und Vielfalt in Erasmus+
Die Aktivität als Erasmus+ Expertin oder -Experte wird vollständig unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Onlinebewerbung und Anmeldefrist:
Die Frist zur Einreichung der Interessensbekundungen ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung erfolgt Ende 2023.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Rückfragen zu den jeweiligen Profilgruppen an die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen:
Profilgruppe | E-Mail-Kontakt |
Leitaktion 1 | Agnes Schulze-von Laszewski |
Leitaktion 2 | Beate Körner |
Leitaktion 3 | David Akrami Flores |
Digitalisierung | Maximilian Pinnen |
Inklusion und Vielfalt | Dr. Frauke Stebner |
Nachhaltigkeit | Kathrin Herres |