Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

News zur Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit

Hier finden Sie aktuelle Informationen der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit zu aktuellen Entwicklungen zum Erasmus+ Programm und Themen der EU-Bildungs- und Hochschulzusammenarbeit.

  • Forum Erasmus+ Kommunikation

    Erasmus+ kann auch Praktikum! Vielen ist das jedoch gar nicht bewusst – weder den Studierenden noch deren Ansprechpersonen, wenn es um einen Auslandsaufenthalt oder grundsätzlich um Praktika geht. Wie geht man mit dieser Wissenslücke um? Wie kommunizieren Sie nach innen und nach außen, um Erasmus+ auch als Förderung für ein Praktikum im Ausland bekannt zu machen? In diesem Seminar geht es um Beispiele und Ideen, diese Förderung bei den entsprechenden Zielgruppen bekannt zu machen. Wir freuen uns auf den Austausch.

    Mehr

  • #ErasmusDays 2025 – Ab 12. Mai Event anmelden

    Auch in diesem Jahr feiert die französische Nationale Agentur für Erasmus+ mit der ganzen Welt die #ErasmusDays. Vom 13. bis 18. Oktober können Sie an Ihren Hochschulen Aktivitäten organisieren, um mitzufeiern.

    Mehr

  • Resolution der DAAD Mitgliederversammlung für ein erfolgreiches Erasmus+ Programm im Hochschulbereich

    Die deutschen Hochschulen und ihre Studierendenschaften unterstreichen im Rahmen der DAAD-Mitgliederversammlung 2025 die überragende gesellschaftliche Bedeutung des Programms Erasmus+ für das vereinte Europa.

    Mehr

  • Ob Lernen, Arbeiten oder Fortbilden – Wohin wird Erasmus+ Sie führen?

    Nach 38 Jahren Erasmus-Programm heben wir gerne nochmals die Vielfalt und den Einfluss von Erasmus+ hervor. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 195 Ländern dringt das Programm zunehmend tiefer in Gemeinschaften und Lebensbereiche ein – und verändert Leben. Teilen Sie das Video über Ihre Kanäle.

    Mehr

  • Campus International 2025

    Alle Studierenden deutscher Hochschulen sind herzlich eingeladen, sich an einer aktuellen Studie der NA DAAD zu beteiligen. Campus International 2025 untersucht wie die Vorgängerstudie die Entwicklung von Studierenden in Bezug auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen.

    Mehr

Nach oben