Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Startseite

Aktuelle Nachrichten

Ein Meilenstein für Erasmus+ – 10 Jahre weltweite Mobilität!

Seit einem Jahrzehnt ermöglicht Erasmus+ Studierenden und Hochschulpersonal auch außerhalb Europas Erfahrungen zu sammeln und ihre Perspektiven und Kompetenzen durch eine Auslandsmobilität zu erweitern. Entdecken Sie spannende Geschichten zum Jubiläum und machen Sie mit!

Mehr

Erasmus+ Aufruf zur Einreichung von Anträgen 2025 und Programme Guide 2025

Der Aufruf 2025 zur Einreichung von Anträgen sowie der Erasmus+ Programme Guide 2025 von der Europäischen Kommission wurde veröffentlicht.

Zum Aufruf

Hochschulmitarbeitende diskutieren die neuen Strategie

Neue Strategien veröffentlicht

Die Europäische Kommission veröffentlicht neue Strategien zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Erasmus+ Programm. Damit wird der Bedeutung dieser Prioritäten einmal mehr Rechnung getragen.

Zu den Strategien

Mehrere Ausgaben des Printmagazins DAADeuroletter 77 über- und nebeneinander

Erasmus+ Bewegt Menschen. Bewirkt Fortschritt.

Der neue DAADeuroletter ist veröffentlicht. Er widmet sich der Relevanz von Erasmus+ für Einzelne, die Hochschulen, die Wirtschaft wie auch die Gesellschaft als Ganzes. Die Beiträge in dieser Ausgabe bieten Zahlen, Erfahrungsberichte und weitere spannende Praxisbeispiele.

Zum DAADeuroletter

Grafik zeig verschieden Waben mit Zahlen aus der aktuellen Programmgeneration von Erasmus+

Statistiken, Zahlen und Fakten ab 2021

Die neuen Statistiken zu den Erasmus+ Aktivitäten im Hochschulbereich in Deutschland sind da. Die Grafiken informieren über das von der NA DAAD verwaltete Förderbudget, stellen die Förderungen im Bereich Mobilität dar, geben Aufschluss über Kooperationsprojekte und zeigen weitere Aktivitäten mit deutscher Beteiligung auf. Alle Darstellungen beziehen sich auf die aktuelle Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) und werden sukzessive ergänzt.

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht wird zu Wirkungsbericht 2023

Um das Erasmus+ Programm und die damit verbundenen Möglichkeiten in der Einzelmobilität sowie den Kooperationsprojekten im Hochschulbereich in Deutschland noch bekannter und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erstellt die NA DAAD jedes Jahr den Erasmus+ Jahresbericht, der mit diesem Jahr in Wirkungsbericht umbenannt wurde. Mehr noch als in den Vorjahren gibt die EU-Abteilung diesmal einen Einblick in ihre Arbeit als Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit. Dem übergeordnet ist die Frage nach der Wirkung, was sich auch im neuen Namen des Berichts spiegelt: Was sollte erreicht werden, was wurde erreicht - und was dafür getan?

Zum Wirkungsbericht

Nach oben