Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Europawahl - ein Thema für Erasmus+

Das oberste Ziel einer Erasmus+ Förderung ist, Europa und die Welt für junge Menschen erfahrbar zu machen und sie dadurch in die Lage zu versetzen, die Zukunft mitzugestalten.

Daher ermutigen unsere Erasmus+ Alumni die junge Generation zur Teilnahme an den Wahlen. Und das gelingt: Ehemalige Teilnehmende beteiligen sich beispielsweise signifikant häufiger an Wahlen zum Europäischen Parlament als Altersgenossinnen und -genossen, die nicht mit dem Programm unterwegs waren. Erasmus-Mobilitäten wirken sich daher positiv auf die Studierenden aus und befördern eine stärkere europäische Identität. Bekräftigt wird dies u. a. von einer von der NA DAAD durchgeführten Untersuchung zum Thema "Erasmus+: Wirkung der Studierendenmobilität". Über 19.000 Erasmus+ geförderte Personen der Jahre 2014-2019 beteiligten sich Ende 2023 an der Befragung. 85 Prozent der Befragten bestätigten dabei, an der Europawahl 2024 teilnehmen zu wollen.

Das ist eine gute Voraussetzung, um Menschen für Europa zu begeistern und sie dafür zu gewinnen, sich zu engagieren.

Erasmus+ Alumni und Aktive aus den studentischen Ehrenamtsprogrammen „Lokale Erasmus+ Initiativen“ (LEI) und „Europa macht Schule“ (EmS) sind bereits mit vollem Einsatz dabei, die Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni 2024 zu fördern.

Auf dem Instagramkanal der NA DAAD (erasmus_daad) teilen sie ihre Überzeugung, warum es auch für die jüngere Generation so wichtig ist, ihre Stimme zu erheben, und bieten wertvolle Ratschläge, wo man sich im Vorfeld über die Europawahl informieren kann. Entstanden ist die Aktion während der TCA (Training and Cooperation Activities) “Civic participation and EU values. Make Europe shine!” Anfang April in Sevilla.
Schauen Sie sich die entstandenen Videos auf unserem Instagramkanal an:

Matthias, Europa macht Schule - Heidelberg
Jennifer, Lokale Erasmus+ Initiativen - Ilmenau
Kanita, Europa macht Schule - Oldenburg

Die Alumni berichten, dass „die junge Generation von heute sich politisch nicht wahrgenommen fühlt. Dies kann man darauf zurückführen, dass nur 37 der 705 Mitglieder des EU-Parlaments 35 Jahre oder jünger sind, die jüngere Generation also unterrepräsentiert ist“. Bei der Konferenz in Sevilla diskutierten sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Europa und aus allen Bildungsbereichen von Erasmus+ darüber, wie das Interesse für die Europawahl gestärkt und wie demokratische Teilhabe und europäische Werte im Alltag mehr in den Fokus gerückt werden können.

In Anbetracht dessen ist es umso erfreulicher, dass Erasmus es unter die 38 Thesen des Wahl-O-Mat geschafft hat, mit dem die Programme der 35 zur Wahl zugelassenen Parteien abgefragt werden. Die Thesen des Wahl-O-Mat werden von einem Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und Jungwählern (unter 26 J.) aus ganz Deutschland, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb entwickelt und ausgewählt.

These 30 von 38: Erasmus+ Stipendium
Das Erasmus+ Stipendium für Auslandsaufenthalte soll für Studierende, die über weniger finanzielle Mittel verfügen, höher sein
.

Für diese These gab es eine überwältigende Zustimmung, sehr oft verbunden mit einem Statement für alle Bildungssektoren sowie der besonderen Hervorhebung der Aufstockungsbeträge (Top-ups) von Erasmus+ für Studierende mit geringeren Chancen. Das zeigt deutlich, dass das Erasmus+ Programm in den Köpfen der (jungen) Leute angekommen ist und welchen Stellenwert es inzwischen in der Gesellschaft einnimmt.

An dieser Stelle möchten wir ergänzend zum Wahl-O-Mat auch auf die EU-Wahlprüfsteine 2024 der HRK hinweisen: Die Hochschulrektorenkonferenz hat mit ausgewählten Fragen alle großen Parteien, die derzeit im Deutschen Bundestag vertreten sind und sich einem einheitlichen Verfahren zur Beantwortung entsprechender Anfragen angeschlossen haben, zu ihrer wissenschafts- und hochschulpolitischen Position, zu ihren Strategien und Zielen befragt. 

Folgen Sie der NA DAAD auf Instagram, um die Beiträge der Alumni sowie rund um die Europawahl 2024 zu verfolgen: erasmus_daad.

Gemeinsam mit der Europäischen Kommission hat die NA DAAD einen Beitrag zum Thema "So wählst du als Deutsche/r im EU-Ausland" auf Instagram veröffentlicht.

Den Bericht über die Teilnahme an der TCA können Sie hier nachlesen: Civic participation and EU values. Make Europe shine! TCA in Sevilla, 3. - 5. April 2024

Weitere nützliche Links rund um die Europawahl 2024:
Europawahl 2024 - Die Bundeswahlleiterin
Briefwahl - Die Bundeswahlleiterin (aktuell ist nur noch Briefwahl möglich, Stand 21.05.2024)
Deutsche im Ausland - Die Bundeswahlleiterin
Union citizens - The Federal Returning Officer (bundeswahlleiterin.de)

Weitere Informationen zu den Programmen des studentischen Engagements:
Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI)
Europa macht Schule

Radio Bonn Rhein-Sieg greift den NA DAAD-Aufruf zur Teilnahme an der Europawahl für Studierende auf.

Nach oben