Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Erasmus+: Wirkung der Studierendenmobilität

Susanne Reich / DAAD

Alle Erasmus+ geförderten Personen der Jahre 2014 – 2019 wurden im vierten Quartal 2023 eingeladen, sich an einer Nachbefragung zu beteiligen.

Wir freuen uns sehr über die Beteiligung von über 19.000 (ehemaligen) Studierenden und bedanken uns bei diesen ganz herzlich. Die Auswertung aller Daten wird im ersten Quartal 2024 stattfinden und die Ergebnisse veröffentlichen wir als Nationale Agentur im DAAD voraussichtlich im Frühjahr 2024 .

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl möchten wir mit Ihnen das Ergebnis zu einer Frage teilen, die zusätzlich zum eigentlichen Themenfeld gestellt wurde. Diese lautete:

Beabsichtigen Sie, an der Europawahl 2024 teilzunehmen?

Auf die Frage antworteten 85 Prozent der Erasmus+ Geförderten mit "Ja", 12 Prozent waren noch unentschieden und lediglich 3 Prozent verneinten die Frage. Allerdings muss man dabei berücksichtigen, dass für die Teilnahme an der Europawahl – anders als für eine Unterstützung durch Erasmus+ – die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes Voraussetzung ist. Da keine weitere Antwortoption angeboten wurde, schließen wir daraus, dass einige Befragte aus diesem Grund gezwungen waren, mit "Nein" zu antworten.

Frage Europawahl2024 Web

NA DAAD

Vergleicht man diese Zahlen mit der Beteiligung an der letzten Wahl, so ist dies eine beachtliche Steigerung gegenüber 2019: 42% der 15-24 Jährigen sowie 47% der 25-39 Jährigen gaben an, sich an der Wahl beteiligt zu haben, oder 59% derjenigen, die mit über 20 Jahren ihren Bildungsabschluss erzielt haben.

Quelle: The 2019 Post-Electorial-Survey, S. 7.

ESN hat aktuell Zahlen zu verschiedenen Ländern veröffentlicht, die auf einer vor einem Jahr durchgeführten Umfrage beruhen und die Spitzenposition Deutschlands bestätigen. Besonders hohe Wahlabsichten bekundeten dabei Personen aus Deutschland (87%), der Slowakei (85%) und Portugal (84%). Die geringsten Wahlabsichten gab es bei Studierenden aus Bulgarien (68%), Spanien (64%) und Italien (52%)

Participation in Learning Mobility as a driving force to change the European Union | Erasmus Student Network (esn.org).

Nach oben