Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte: „Erasmus+ Projekte als Katalysator für zukunftsorientierte Kompetenzen“
Sie planen ein Kooperationsprojekt mit Partnern in Europa oder weltweit? Sie möchten die Internationalisierung Ihrer Hochschule mit Erasmus+ gezielt ausbauen und dafür die neuesten Entwicklungen zur EU-Hochschulpolitik erhalten?
Die NA DAAD bietet Ihnen mit dieser Veranstaltung ein Forum, um frühzeitig die passende Erasmus+ Förderlinie für Ihr Projektvorhaben zu identifizieren, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen aus Brüssel und in geförderte Projekte sowie Informationen aus erster Hand zur Antragstellung zu erhalten.
Durch den direkten Austausch mit Projektverantwortlichen und mit dem NA DAAD-Beratungsteam gewinnen Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps. Im interaktiven Format erhalten Sie konkrete Impulse zu zentralen Aspekten der Projektanbahnung - von der Bildung eines erfolgreichen Konsortiums über die strategische Verankerung an Ihrer Hochschule bis hin zum erfolgreichen Antrag. Zusätzlich nimmt eine Podiumsdiskussion die Synergien zwischen den verschiedenen Förderlinien in den Blick und zeigt auf, wie Erasmus+ Kooperationsprojekte Hochschulen dabei unterstützen, zukunftsorientierte Kompetenzen zu stärken.
Ob Newcomer oder erfahrene Projektakteure – Sie nehmen wertvolle Anregungen mit, um im vielfältigen Erasmus+ Projektportfolio Ihre eigene Projektidee gezielt weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertretende von Hochschulen und anderen mit Hochschulbildung befassten Organisationen. Im Fokus stehen die folgenden Förderlinien:
- Cooperation Partnerships
- Allianzen für Innovation
- Teacher Academies
- Erasmus Mundus-Aktion
- Kapazitätsaufbauprojekte
- Jean Monnet-Aktionen
- Zukunftsorientierte Projekte
- Europäische Experimentelle Maßnahmen
Termin | 08.05.-09.05.2025, 12:00-14:30 Uhr |
Adresse | Gustav-Stresemann-Institut (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn |
Zielgruppe | Vertretende von Hochschulen und anderen mit Hochschulbildung befassten Organisationen, insbesondere Interessenten der Erasmus+ Förderlinien Cooperation Partnerships, Innovationsallianzen, Teacher Academies, Erasmus Mundus-Aktion, Kapazitätsaufbauprojekte, Jean Monnet-Aktionen, Zukunftsorientierte Projekte, Europäische Experimentelle Maßnahmen |
Zielsetzung | Teilnehmende identifizieren die passende Förderlinie für ihr Vorhaben. Sie werden mit den Fördervoraussetzungen und den Rahmenbedingungen der Antragsstellung vertraut und somit bei der Entwicklung ihrer Projektideen unterstützt. |
Dokumente | Programm |
Anmeldung | Hier geht es zur Registrierung |
Dokumentation | Die Dokumentation finden Sie nach der Veranstaltung an dieser Stelle. |