Erasmus+ Newcomer-Seminar für Erasmus+ Hochschulkoordinatorinnen und -koordinatoren
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein Seminar für Newcomer „Erasmus+ Mobilität im Hochschulbereich (KA131/KA171)“ anbieten zu können. Neben einem kompakten Überblick soll Sie das Seminar vor allem mit wichtigen Informationen und hilfreichen Tipps aus Perspektive der Hochschulen unterstützen.
Erfreulicherweise konnten wir hierfür mit Torsten Glase (Europa-Universität Viadrina) und Jacopo Mariotto (Universität Konstanz) Kollegen gewinnen, die am Beispiel ihrer Hochschulen über Tagesgeschäft und Besonderheiten im Management von Erasmus+ Mobilitätsprojekten referieren und Ihnen aus den Reihen der Digital-Experten die Digitalisierung in Erasmus+ etwas näherbringen werden.
Zur Vorbereitung auf dieses Seminar empfehlen wir Ihnen die Lektüre folgender Dokumente:
- Erasmus+ Leitfaden für Mobilitätsmaßnahmen Projekt 2021 KA131,
- Erasmus+ Programme Guides 2021, 2022 und 2023,
- Mobility Handbook for Higher Education Institutions (Grant Applicants and Beneficiaries),
- Finanzhilfevereinbarung Ihrer Hochschule für das Projekt 2022,
- Sammlung häufig gestellter Fragen rund um die Umsetzung der Erasmus+ Mobilitätsprojekte in der neuen Programmgeneration.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen über unsere Internetseite aktuellen Inhalte und Informationen rund um die Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 zur Verfügung. Ihre Fragen, Hinweise oder Anregungen, die sich aus der Vorbereitung zum Seminar ergeben, können Sie gerne ab dem 01.02.2023 über Slido einreichen bzw. für bereits von Kolleginnen und Kollegen vorgenommene Eintragungen „voten“. Das so erstellte Ranking wird uns bei der Priorisierung der Fragen und Vorbereitung der Seminarinhalte unterstützen.
Termin | 14.02. - 15.02.2023 |
Ort | Online-Seminar |
Zielgruppe | Neue Erasmus+ Koordinatorinnen oder Koordinatoren oder deren Vertretung |
Zielsetzung | Neben einem kompakten Überblick soll das Seminar vor allem mit wichtigen Informationen und hilfreichen Tipps aus Perspektive der Hochschulen unterstützen. |
Programm | Vorläufiger Programmablauf |
Call for Papers | Einreichung von Fragen unter diesem Link ab dem 01.02.2023 möglich. |
Anmeldung | Zur Registrierung |
Dokumentation | Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie nach dem Termin an dieser Stelle. |