Erasmus+ Jahrestagung 2017

"30 Jahre Erasmus: Ein Programm bewegt Europa“: Multimedial und mit Zeitzeugen wurde am 01. und 02. Juni 2017 bei der Erasmus+ Jahrestagung in Heidelberg auf 30 Jahre Erasmus-Programmlaufzeit geschaut. Das Jubiläum bot aber auch die Gelegenheit für einen Blick in die Zukunft: „Was sollte Erasmus künftig leisten?“ – darüber diskutierten Hochschulvertreter gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Europäischen Kommission. Studierende suchten darüber hinaus den Kontakt zur Heidelberger Bevölkerung und machten mit verschiedenen Aktivitäten Bürgerinnen und Bürger auf die Bedeutung und Wirkung des Erasmus-Programms und den europäischen Zusammenhalt aufmerksam.
Ort | Universität Heidelberg |
Datum | 01. und 02. Juni 2017 |
Zielgruppe | Erasmus+ Hochschulkoordinatoren, Nationale Agenturen |
Programm | Das Programm finden Sie hier. [PDF, 8,7 MB] |
Dokumentation |
Donnerstag, 01. Juni 2017"Was sollte Erasmus+ künftig leisten?"
Freitag, 02. Juni 2017Aktuelle Informationen aus der NA DAAD
Workshops zu aktuellen Erasmus+ ThemenWS_1 Qualitätsmanagement und Audit im Programm Erasmus+
WS_2 Nur für Fortgeschrittene:
WS_3 Erasmus+ Strategic Partnership goes International Office
WS_4 Erasmus+ Politikunterstützung
WS_5 Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
WS_6 Information, Verbreitung und Kommunikation
Nachmittag (falls abweichend von Vormittag) WS_1 Häufige Fragen rund um die Erasmus+ Mobilität
WS_2 Nur für Newcomer:
WS_3 Maßnahmen in Erasmus+ zur Unterstützung der europäischen Idee und der Zivilgesellschaft
|