Individualpreis

Seit 2009 vergibt die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD den DAAD Erasmus-Individualpreis. Dieser Preis zeichnet Personen oder Personengruppen deutscher Hochschulen für ihre besonderen Verdienste bei der Umsetzung des Erasmus-Programms in Deutschland aus.
Wer kann ausgezeichnet werden?
Vorgeschlagen werden können für diese Auszeichnung Personen oder Personengruppen aller Hochschulbereiche: Studierende, Professoren, andere Mitarbeiter oder ehrenamtlich tätige Personen, die sich über den beruflichen Rahmen hinaus in besonderem Maße für das Erasmus-Programm engagieren. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury.
Nominierungen von bereits mit dem Individualpreis ausgezeichneten Personen/Personengruppen und aktiver Erasmus+ Experten können bei der Auswahl leider nicht berücksichtigt werden.
Wann kann ich jemanden nominieren?
Nominierungen für einen Individualpreis sind jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich an den unten angegebenen Kontakt, wenn Sie eine Person für den DAAD Erasmus Individualpreis vorschlagen möchten.
Welche Kriterien werden bewertet?
Die Begründung der Nominierung sollte die besonderen Eigenschaften und Verdienste der Person oder der Personengruppe darstellen, insbesondere mit Blick auf:
- Qualität des Engagements des Nominierten
- Nachhaltigkeit des Engagements
- Innovationsgehalt des Engagements
- Vorbildcharakter für Erasmus-Aktivitäten anderer Hochschulen
- Besonderes persönliches Engagement
Die Preisträger der vergangenen Jahre
Preisträger 2015
Klaus Düformantel, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Leiter des EU-Büros an der Universität Freiburg und somit gleichermaßen Erasmus-Hochschulkoordinator als auch Koordinator für die EU-Forschungsprogramme
Preisträger 2014
Edmund H. Zirra, Hochschule Karlsruhe
Leiter des regionalen Konsortiums von Hochschulen in Baden-Württemberg (Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester - KOOR Best)
Preisträger 2013
- Kerstin Gallenstein von der Internationalen Hochschule Ludwigshafen
- Prof. Dr. Helmut Dispert von der Fachhochschule Kiel
- Dr. Melinda Madew von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Eberhard Hohl von der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Preisträger 2012
- Prof. Volker Gehmlich, Professor an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Hochschule Osnabrück)
- Benjamin Feyen, studentischer Vertreter des ERASMUS Student Network Deutschland/Düsseldorf (ESN Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern, ERASMUS-Beauftragter im FB Wirtschaftswissenschaften (Universität Kassel)
- Prof. Dr. Karin Lohr, ERASMUS-Institutskoordinatorin, Institut für Sozialwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berli)
- Dr. Frank March, ERASMUS-Koordinator für Thüringen (Technische Universität Ilmenau)
- Elke Sasse-Fleige, ERASMUS-Koordinatorin (Stiftung Universität Hildesheim)
- Irene Latschar, Leiterin des Akademischen Auslandsamts und ERASMUS-Koordinatorin (Universität Koblenz-Landau)
- Christane Biehl, ERASMUS-Hochschulkoordinatorin (Universität zu Köln)
- Dr. oec. Klaus-Peter Stark (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Benjamin Kuntz und Nils Winter, ehrenamtliche Initiative von Studierenden zur Betreuung von Incomern LEI Konstanz (Universität Konstanz)
Preisträger 2011
- ERASMUS-Freunde Berlin, Ehrenamtliche Initiative zur
Betreuung von Incomern (Humboldt-Universität Berlin) - Birgitt Dittrich, Koordinatorin Student Affairs (Hochschule München)
- Sina Rapp, Studierende (Hochschule Esslingen)
- Petra Günther, Leiterin des Akademischen Auslandsamts (Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Bärbel Diehr (Bergische Universität Wuppertal)
- Prof. Dr. Franz Hamburger, Institut für Erziehungswissenschaft (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
- Boryana Klinkova, Auslandsstudienberatung (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Martina Lasczewski, Fachbereichssekretärin (Universität Hamburg)
Preisträger 2010
- Dr. jur. Christian Bode (Ehrenpreis), Generalsekretär (DAAD)
- Marcus Kreutler/Stefanie Brüning, Studierende/stud. Hilfskraft (Technische Universität Dortmund)
- Jean Schleiss, Ref. Internationale Angelegenheiten (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Nikola Elisabeth Schwaiger, Masterstudierende (Hochschule Albstadt-Sigmaringen)
- Prof. Dr. Ingo Mose, Professor und ERASMUS-Beauftragter des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Christopher Moss, Referent im European Office der Zentralabteilung (Philipps-Universität Marbur /Fachhochschule Nordhausen)
- Dr. Ulrike Dorn, Fachbereichsassistentin und ERASMUS-Fachkoordinatorin des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs (Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn)
- Prof. Dr. Wolfgang Deichsel, Professor und ERASMUS-Koordinator (Evangelische Hochschule Dresden)
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schipp, Professor und ERASMUS-Beauftragter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Technische Universität Dresden)
- faranto e.V., Studierendeninitiative (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
- Dr. sc. nat. Werner Kleinert, Dozent des Instituts für Mathematik (Humboldt-Universität zu Berlin)
Preisträger 2009
- Heidrun Willms, Mitarbeiterin des Akademischen Auslandsamtes (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- Dr. Francis Jarman, Dozent (Universität Hildesheim)
- Prof. Peter Raviol, Professor (Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg)
- Beate Ponatowski, Sekretärin (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Dr. Ludger Grenzmann, Dozent (Georg-August-Universität Göttingen)
- Dr. Dietmar Buchmann, ERASMUS-Hochschulkoordinator (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Prof. Dr. Marko von Tapavicza (Hochschule für Angewandte Wissenschaften München)
- Dr. Helena Münnichova, Dozentin (Humboldt-Universität zu Berlin)