bologna hub

Der bologna hub der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit verfolgt zwei Ziele:
- Unterstützung der deutschen Hochschulen bei der Nutzung der zentralen Elemente der Bologna-Reform zur strategischen Internationalisierung
- Konsolidierung des Europäischen Hochschulraums durch enge Zusammenarbeit mit Partnern auf nationaler und europäischer Ebene
Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Europäischen Studienreform
Der bologna hub bietet Akteuren der deutschen und europäischen Hochschullandschaft thematische Plattformen zum Erfahrungsaustausch. Das Projekt orientiert sich dabei an einer nationalen und europäischen Bedarfsanalyse. Im Fokus stehen dabei Angebote, die die Internationalisierungsaktivitäten der Hochschulen unterstützen.
"Es geht um Internationalisierung, nicht um Verschulung…"
- Entwicklung mobilitätsfreundlicher Lehrpläne (insbesondere in den Bereichen Lehramt, Rechtswissenschaft, Medizin- und Gesundheitswissenschaften)
- Formulierung von kompetenzbasierten Lernergebnissen (in englischer Sprache)
- Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen
- Umrechnung ausländischer Noten
- Qualitätssicherung internationaler (gemeinsamer) Studienprogramme
- Förderung eines mobilitätsfreundlichen Arbeitsumfelds für Hochschulmitarbeiter
Zusammenarbeit statt Beratung
Die Themensetzung des bologna hub orientiert sich an einer nationalen und europäischen Bedarfsanalyse. Auf nationaler Ebene versteht sich das Projekt als Plattform für die Erarbeitung und Verbreitung beispielhafter Möglichkeiten zur Nutzung der Bologna-Instrumente zur strategischen Internationalisierung der deutschen Hochschulen.
Veranstaltungsformate, die in diesem Zusammenhang durchgeführt werden, sind:
- Online-Seminare
- Tagungen
- Schulungen
Eine aktuelle Übersicht über geplante Veranstaltung sowie die Dokumentation vergangener Veranstaltungen finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank.