Notenumrechnung

Die Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen umfasst auch die Notenumrechnung. Da es in den europäischen und internationalen Bildungssystemen unterschiedliche Benotungsskalen gibt, bedarf es zum gegenseitigen Verständnis und zur Anwendung korrekter Vergleiche transparenter Umrechnungsmodelle. Möglichkeiten der Umrechnung werden im aktuellen ECTS-Leitfaden 2015 der EU dargestellt.
Ein Beispiel zur Erstellung von Notenverteilungsskalen zeigt die folgende Darstellung:
Verwendete Noten (von der stärksten bis zur schwächsten Bestehensstufe) | Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen | Prozentsatz pro Notenstufe in Bezug auf die vergebenen Bestehensstufen insgesamt |
Kumulativer Anteil der zuerkannten Noten der Bestehensstufen |
10 | 50 | 5 | 5 % |
9 | 100 | 10 | 15 % |
8 | 350 | 35 | 50 % |
7 | 300 | 30 | 80 % |
6 | 200 | 20 | 100 % |
Gesamt | 1,000 | 100 |
Eine weiteres Angebot zur Umwandlung von im Ausland erbrachten Leistungen bietet das kostenlose, webbasierte EGRACONS-Tool. Es steht allen europäischen (und auch außereuropäischen) Hochschulen zur Verfügung und soll eine transparente Interpretation der Studienleistungen im Ausland ermöglichen.