Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Das ASEM-DUO Fellowship Programme

Jan von Allwörden/DAAD

Das ASEM-DUO Fellowship Programme ist ein Mobilitätsprogramm des Asia-Europe Meetings. Es fördert den Austausch von Studierenden und Dozentinnen und Dozenten zwischen Asien und Europa.

Das Stipendienprogramm basiert auf dem Grundprinzip Studierende im Tandemverfahren zu fördern. Dies bedeutet, dass sich asiatische und europäische Hochschulen gemeinsam mit einem Tandempaar für eine ASEM-DUO Förderung bewerben. Dieses Verfahren hat zum Ziel, nachhaltige Kooperationsstrukturen zwischen den teilnehmenden asiatischen und europäischen Hochschulen zu etablieren und zur ausgeglichenen akademischen Mobilität zwischen den beiden Regionen beizutragen.

Das Stipendienprogramm wird vom ASEM-DUO-Sekretariat mit Sitz in Seoul, Südkorea, koordiniert. Aktuell gibt es fünf verschiedene DUO-Stipendienprogramme.

  • DUO-Korea
  • DUO-Singapore
  • DUO-Thailand
  • DUO-Belgium/Wallonia-Brussels
  • DUO-Sweden

Studierende aus Deutschland haben die Möglichkeit über die drei asiatischen DUO-Programme von Korea, Singapur und Thailand einen Austausch in den jeweiligen Ländern zu absolvieren.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausschreibungen des ASEM-DUO Programms finden Sie unter folgendem Link: ASEM-DUO (asemduo.org)

Erfahrungsberichte von Studierenden

Thanks to the financial support of ASEM-DUO I had the chance to study at Pusan National University located in Geumjeong-gu, Busan, and to discover the surprisingly diverse country of South Korea. During my studies in Korea, I got to know a cultural environment that is very different from the one I know. For me, Busan was the perfect mix of a big city and nature. I enjoyed my time there a lot, gained valuable experiences and made many new friends.Yannic M. (Austauschsemester an der Pusan National University)

Wir haben Studierende nach ihren Erfahrungen mit dem DUO-Korea Programm gefragt. Untenstehend können Sie einen Eindruck davon gewinnen, wie sich der Bewerbungsprozess gestaltet, aber auch, wie es deutschen Studierenden in Südkorea gefallen hat und was koreanischen Studierenden von ihrem Aufenthalt in Deutschland ganz besonders in Erinnerung geblieben ist.

Ich wurde vom International Office an meiner Universität für das Stipendium nominiert. Da es meiner Meinung nach eine einmalige Chance ist an diesem Programm teilzunehmen, habe ich mich dann für das Stipendium beworben. Außerdem ist ein Auslandsaufenthalt immer mit höheren Kosten verbunden, sodass eine finanzielle Unterstützung ebenfalls von Vorteil ist.
Adriana F. (Austauschsemester an der Sungkyunkwan University)

I think that the application and selection process was fairly transparent and unarguable. Also, the application process itself was very straightforward so I had no problems with preparing for the scholarship. Not to mention various supports from both institutions that were very helpful.
SungWoo K. (Austauschsemester an der DHBW Stuttgart)

Ich fand die Kultur als auch das Essen und die Märkte wundervoll. Die Freizeit Angebote während COVID-19 waren auch immens, wie zum Beispiel VR-Cafés, Freizeitparks, Karaoke Räume oder Tänzer beim so genannten „Busking“ zu sehen. Lea W. (Austauschsemester an der Sungkyunkwan University)

The most important advice I can give, besides focusing on your academic goals, is willing to be open-minded and to approach new persons and situations without biases. Compared to Germany, Korea’s cultural environment is very different, so misunderstandings can occur easily. Therefore, it is important to be sure that you will try your best to understand the culture and behaviors.Yannic M. (Austauschsemester an der Pusan National University)

In Korea zu Leben ist etwas ganz Besonderes, denn das Land und die Menschen funktionieren und denken auf eine andere Art und Weise im Vergleich zu Deutschland. Das Studentenleben war dort der absolute Wahnsinn, wenn auch ziemlich eingeschränkt durch die Corona-Restriktionen. In dem Semester in Korea habe ich Momente erlebt, die ich niemals vergessen werden und Freunde gefunden, von denen ich zuvor nur träumen konnte. Ohne Zweifel kann ich jedem empfehlen in Korea ein Auslandssemester zu machen. Es ist eine einmalige und unvergessliche Erfahrung! Armel P. (Austauschsemester an der Inha University)

My study period at DHBW Stuttgart was one of the most unforgettable experiences in my life. The quality of the lectures I took in Germany was superb and the professors were super friendly and intelligent. SungWoo K. (Austauschsemester an der DHBW Stuttgart)

Before the arrival, I used to be very shy to speak out during classes, so at first, it was not easy for me to adjust myself to this environment. However, the atmosphere of the classes was rather relaxed and students were freely speaking out their thoughts without any hesitation. So, I could also feel free to actively participate in classes and it helped me to be more confident. HyunSuh K. (Austauschsemester an der Frankfurt School of Finance and Management)

For me, the most important thing as an international student was to get to know people from different countries and cultures. Before the arrival to Germany, I applied for a buddy program that is provided by the international initiatives at my host university. By participating in these activities, I could communicate and get to know more people from different countries and it remained as the best experience in 2021. HyunSuh K. (Austauschsemester an der Frankfurt School of Finance and Management)

I am very interested in Western classical music and movies. So, I enjoyed orchestra concerts and ballet performances in Dresden. Because Berlin is located two hours away, I often enjoyed various classical performances there, too. I also visited Berlin International Film Festival (Berlinale) in February 2022 and watched two movies. It's a pity that many events have been reduced or canceled due to COVID-19, but they will still be a valuable experience for me. Chaeeun K. (Austauschsemester an der TU Dresden)

Nach oben