Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Zukunftsorientierte Projekte

Zwei internationale Hochschulmitarbeiter erarbeiten ein Konzept für ein Zukunftsweisendes Kooperationsprojekt der Erasmus+ Politikunterstützung.
Christian Hüller / NA DAAD

Zielsetzung

Zukunftsorientierte Projekte zielen auf die Entwicklung und Ermittlung innovativer (politischer) Ansätze ab, die das Potenzial haben, die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern. Sie unterstützen zukunftsorientierte Ideen, die auf EU-politische Schwerpunktsetzungen reagieren.

Mit den Zukunftsorientierten Projekten sollen Innovation, Kreativität und Teilhabe sowie soziales Unternehmertum in verschiedenen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung gefördert werden.

Nach dem Bottom-Up-Ansatz sollen die groß angelegten Projekte eine systemische Wirkung auf europäischer Ebene erzielen, eine Übertragbarkeit auf andere Kontexte und Zielgruppen gewährleisten und die politische Agenda der allgemeinen und beruflichen Bildung vorantreiben.

Ziel ist es, transnationale Kooperationsprojekte zu unterstützen, die entweder:

  1. die Innovation in Bezug auf Umfang, zukunftsorientierte Methoden und Praktiken fördern und/oder
  2. einen Innovationstransfer (länder-, sektor- oder zielgruppenübergreifend) gewährleisten und so auf europäischer Ebene eine nachhaltige Nutzung innovativer Projektergebnisse und/oder die Übertragbarkeit auf andere Kontexte und Zielgruppen sicherstellen

Zukunftsorientierte Projekte richten sich an alle Fachbereiche. Geförderte Projekte können somit unterschiedlicher Art sein. Auf unseren Seiten im Bereich Beispiele aus der Praxis finden Sie Zusammenfassungen einiger geförderter Projekte. Zudem bietet die Erasmus+ Project Results Platform eine Auflistung mit Kurzbeschreibungen aller bewilligter Projekte vergangener Aufrufe.

Ausschreibung

Aufrufe dieser Förderlinie werden in der Regel jährlich veröffentlicht. Die aktuelle Ausschreibung ist hier auf der Webseite des Funding and Tenders Portal der EU-Kommission zu finden. Die Einreichungsfrist endet am 15. März 2023 um 17:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

Die Ausschreibung gliedert sich in die nachfolgenden Lose:

  • Los 1: Digitale Bildung (sektorübergreifend)
  • Los 2: Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Los 3: Erwachsenenbildung

Budget

Die Förderlinie folgt dem Modell einer Finanzierung durch Pauschalbeträge. Die Höhe des Zuschusses in Form eines einmaligen Pauschalbeitrags wird auf der Grundlage des Kostenvoranschlags des Antragstellenden bestimmt. Die Höhe des Pauschalbetrags ist auf maximal 80 % des Kostenvoranschlags begrenzt.

Die maximale EU-Finanzhilfe pro Projekt beläuft sich auf folgende Beträge:

  • Für Los 1 - Digitale Bildung: 1 500 000 EUR
  • Für Los 2 - Berufliche Aus- und Weiterbildung: 900 000 EUR
  • Für Los 3 - Erwachsenenbildung: 1 000 000 EUR

Laufzeit

Projekte, die unter Los 1 gefördert werden, sind für einen Zeitraum von 24 bis 48 Monaten vorgesehen. Projekte unter Los 2 haben eine Laufzeit von 36 Monaten, wohingegen Projekte unter Los 3 eine Dauer von 24 Monaten aufweisen.

Förderfähige Länder

  • die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  • Island, Liechtenstein, Norwegen
  • Türkei, Nordmazedonien, Serbien

Alle Aktivitäten müssen in EU-Mitgliedstaaten oder mit dem Programm assoziierten Drittländern stattfinden.

Themenspezifische Prioritäten

Los 1
Projekte im Rahmen von Los 1 können verschiedene Bildungsbereiche betreffen und sind somit auch relevant für den Hochschulbereich.
Vorschläge, die im Rahmen von Los 1 eingereicht werden, müssen eine der  folgenden drei Prioritäten berücksichtigen:

  • Bildungstechnologie (EdTech): Weiterentwicklung von EU-basierten Lösungen durch Zusammenarbeit und Qualitätssicherung
  • Wirksame pädagogische Konzepte für Informatik in der Primar- und Sekundarstufe
  • Lehrerausbildung und Lehrplanentwicklung zur Bekämpfung von Desinformation und Förderung der digitalen Kompetenz

Los 2
Die Projekte unter Los 2 betreffen den Berufsbildungssektor.
Vorschläge, die im Rahmen von Los 2 eingereicht werden, müssen eine der folgenden zwei Prioritäten berücksichtigen:

  • Microcredentials für die Beschäftigungsfähigkeit
  • Verbesserung der Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung durch Partnerschaften und Netzwerke von Berufsbildungsanbietern

Los 3
Die Projekte unter Los 3 betreffen die Erwachsenenbildung.
Vorschläge, die im Rahmen von Los 3 eingereicht werden, müssen eine der folgenden zwei Prioritäten berücksichtigen:

  • Entwicklung von nationalen Verzeichnissen qualitätsgesicherter und arbeitsmarktrelevanter Ausbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung des Kompetenzpakts (als Teil der Europäischen Kompetenzagenda 2020)

Auswahl eines Projekts

Die Auswahl der Projekte erfolgt zentral in Brüssel. Alle Anträge werden von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) auf formale Förderfähigkeit geprüft. Formal gültige Anträge werden anschließend von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern qualitativ bewertet und die Förderentscheidung auf Basis der Bewertung der Europäischen Kommission getroffen. Alle Antragstellenden werden von der EACEA über die Ergebnisse bei positiver und negativer Bewertung informiert. Der Bewertungszeitraum erstreckt sich von April bis Juli 2023 und die Benachrichtigung an die Antragstellenden erfolgt im September 2023. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen vorläufigen Zeitplan handelt und es zu Änderungen kommen kann.

Auswahlkriterien

Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • Relevanz des Projekts (30%)
  • Qualität der Projektkonzeption und -durchführung (30%)
  • Qualität der Partnerschaft und der Kooperationsvereinbarungen (20%)
  • Wirkung, Verbreitung und Nachhaltigkeit (20%)

Um in die engere Auswahl einer Förderungsmaßnahme zu kommen, muss der Projektantrag in seiner individuellen Bewertung einen Mindestschwellenwert erreichen:

  • Mindestens 70% der Gesamtpunktzahl
  • Mindestens die Hälfte der Punkte für jedes Kriterium

Politischer Hintergrund

Nach der jüngsten Pandemie ist der Bedarf an Innovation in den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie im Jugendbereich so groß wie nie zuvor. Innovation beim Lehren und Lernen ist von entscheidender Bedeutung, sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene. Diese innovativen Ansätze sollten nicht nur den heutigen und künftigen Arbeitnehmern die geeigneten Qualifikationen für die sich rasch verändernden Arbeitsmärkte vermitteln, sondern auch die Arbeitskräfte von heute und morgen mit Kreativität und Fähigkeiten ausstatten, um der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen zu begegnen.  Beispiele hierfür sind der Klimawandel, der Schutz der biologischen Vielfalt, saubere Energie, die öffentliche Gesundheit, Digitalisierung und Automatisierung, künstliche Intelligenz, Robotik und Datenanalyse.

Zukunftsorientierte Projekte sollten folgende übergreifende politische Zusammenhänge berücksichtigen:

Weiterführende Informationen zu den aktuellen bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen im Hochschulbereich finden Sie auf unserer Webseite.

Unser Informations- und Beratungsportal

Sie haben Fragen zur Antragstellung oder möchten mit uns Ihre Projektidee besprechen? Gerne können Sie uns über das neue Beratungsportal für Erasmus+ Kooperationsprojekte kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

In unserem E-Mail-Verteiler der Erasmus+ Politikunterstützung informieren wir regelmäßig über Aufrufe, Neuerungen und Veranstaltungen im Kontext der Politikunterstützung sowie der Zukunftsorientierten Projekte. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Nach oben