Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

A New Way for Talents in Teaching (NEWTT)

Projektdauer 15. Januar 2016 - 14. Januar 2019 (36 Monate)
EU-Förderung 2.500.000 Euro
Koordinator Zaedno v Chas/ Teach For Bulgaria, Bulgarien
Beteiligte Partner
  • Teach for Austria, Österreich
  • Asociatia Teach for Romania, Rumänien
  • Vereinigung der Österreichischen Industrie, Österreich
  • Iespejama Misija – Mission Possible Latvia, Lettland
  • Ministry of Education and Science, Lettland
  • University of Bucharest, Rumänien
  • Fundacion Empieza Por Educar, Spanien
  • Department of Education, Culture and Language Policy of the Basque Country, Spanien
  • Universität Duisburg-Essen, Deutschland
  • Ministry of Education and Science, Bulgarien
  • Plovdiv University "Paisii Hilendarski", Bulgarien
  • Ministry of Education and Scientific Research, Rumänien
  • Stadtschulrat für Wien, Österreich
  • Teach for All Network, Großbritannien

 Mit Quereinsteigermodellen dem Lehrermangel entgegenwirken

Das Projekt "A New Way for New Talents in Teaching" (NEWTT) hat zum Ziel, innovative Methoden im Bereich der alternativen Lehrerbildung zu entwickeln um dem EU-weiten Problem des Lehrermangels entgegenzuwirken. Im Zuge des Projektes werden verschiedene Quereinsteigermodelle in den Lehrberuf als Methoden für alternative Lehrerbildung entwickelt, getestet und evaluiert. Dieses Projekt wird in fünf verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt.

Erprobung der Pilotstudien in 5 verschiedenen Ländern

Erprobt werden die Quereinsteigermodelle anhand von Pilotstudien, die in Bulgarien, Lettland, Rumänien, Spanien (Baskenregion) und Österreich durchgeführt werden. Die Standorte wurden ausgewählt, da diese Lehrermängel, insbesondere an Schulen in sozioökonomisch schwächeren Gegenden, momentan oder zukünftig befürchten. 
NEWTT hat ein Konsortium von 15 Partnern. In jedem der fünf beteiligten Länder gibt es einen Partner des Konsortiums, welcher die jeweilige nationale Pilotstudie leitet. Zwei bis drei weitere Partner führen dann in dem jeweiligen Land die Studie durch. Die Universität Duisburg-Essen begleitet dieses Projekt wissenschaftlich und führt die gesamte Evaluation von NEWTT durch. 
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, wird eine Längsschnittanalyse alternativer sowie traditioneller Lehrerbildungsprogramme in den fünf verschiedenen europäischen Bildungssystemen durchgeführt.  Ziel ist es anhand dieser Pilotstudien und den Evaluierungen EU-Richtlinien für alternative Lehrerbildung zu entwickeln und zu etablieren. 

Nach oben