Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing diversity and promoting fundamental values
Projektdauer | 28. Februar 2017 - 27. Februar 2020 (36 Monate) |
EU-Förderung | 1.913.005 Euro |
Koordinator | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland |
Beteiligte Partner |
|
Integrative Bildung und aktive Bürgerschaft stärken
Das Projekt unterstützt Lehramtsstudierende für Mathematik und Naturwissenschaften, indem für alle integrative Bildung und aktive Bürgerschaft gestärkt und interkulturelles Lernen gefördert wird. Die Projektmaßnahmen verbinden hierfür die naturwissenschaftliche Ausbildung mit der Förderung von Grundwerten und interkulturellem Lernen. Die Erweiterung von bewährten Unterrichtsansätzen und forschungsorientiertem Lernen dient zur Bekämpfung von unzureichenden Lernergebnissen, insbesondere von Lernenden aus einem benachteiligten sozioökonomischen Umfeld und Migrantenfamilien. Somit wird auch eine moderne Vision der Wissenschaft gefördert, welche soziale, kulturelle und ethische Dimensionen berücksichtigt.
Um jene Lehrer zu unterstützen, die den Ansatz anwenden werden, wird ein modernes forschungsbasiertes Toolkit zur beruflichen Weiterentwicklung, sogenannte PD (professional development), entwickelt. Auf Basis dieser werden dann sogenannte PD-Kurse zur Verfügung gestellt.
Ein Tandem zwischen Hochschule und Politik
In allen Ländern des Projektkonsortiums werden Tandems zwischen Bildungsministerien und Hochschulexperten geschaffen. Diese Zusammenarbeit generiert die Vorbereitung der Umsetzung der experimentellen Maßnahmen auf politischer Ebene und die wissenschaftliche Konzeptualisierung durch die Universitäten. Der Prozess wird durch ein multifunktionales Evaluationsdesign (quantitativ und qualitativ) begleitet und von einer internationalen Forschungseinrichtung durchgeführt. Die Gewährleistung zuverlässiger und valider Ergebnisse führt zu einer hochqualitativen Übertragung auf systemische Ebene.
Den gesellschaftlichen Herausforderungen im Klassenzimmer begegnen
Die Projektmaßnahmen stehen im Einklang mit den Zielen von Education and Training 2020, dem EU-Jugendbericht, der Pariser Erklärung sowie damit verbundenen nationalen politischen Schwerpunktsetzungen. Neben der Bekämpfung unzureichender Lernergebnisse, wird die wissenschaftliche Ausbildung mit sozialen und zivilen Kompetenzen verbunden. Lehrkräfte werden so effektiv unterstützt, um mit einer gesellschaftlichen, kulturellen Vielfalt und unterschiedlich ausgeprägten Kompetenzen im Klassenzimmer umzugehen.