Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Migration, Integration, Studium

Jessica Wahl/DAAD

„Während meines Erasmus-Aufenthalts spielte mein Migrationshintergrund endlich keine Rolle mehr.“Dilber Öztürk, Zahnärztin, Alumna der Ludwig-Maximilians-Universität München
Erasmus-Stipendiatin in Edinburgh, 2007 – 2008, 400.000 Erasmus-Geförderte

Initiativen an deutschen Hochschulen

Ebenso vielfältig wie die deutsche Hochschullandschaft sind die Maßnahmen, mit deren Hilfe die Integration von Geförderten mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeits- und Bildungssektor unterstützt werden soll. Hierbei können vor allem deutsche Hochschulen auf erfolgreiche Modelle verweisen, die das besondere Potential von Studierenden mit Migrationshintergrund ansprechen.

Eine Vorreiterrolle kommt in diesem Zusammenhang dem mit dem Preis des Arbeitgeberverbandes ausgezeichnete Projekt "Secondos" der Universität Regensburg zu: Das Programm bietet Studierenden mit bikulturellem Hintergrund die Möglichkeit, ihre Zweisprachigkeit auszubauen und für die akademische und berufliche Laufbahn nutzbar zu machen.

Die Universität Bremen kann aktuell auf zwei Integrationsprojekte verweisen, die der DAAD mehrfach einem Fachpublikum zugänglich gemacht hat. In dem durch die Universität Bremen initiierten Projekt "Roots" werden gezielt Studierende mit türkischem Migrationshintergrund angesprochen, die ihre türkischen Sprachkenntnisse professionalisieren und durch Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen bzw. -unternehmen perfektionieren wollen. Das UniCoachingProjekt MiCoach adressiert Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die die gymnasiale Oberstufe besuchen.

Akademische Integration von Geflüchteten

Die Flüchtlingsströme, die auf der Suche nach Schutz und Zuflucht in den europäischen Staaten eintreffen, stellen die Europäische Gemeinschaft vor große Herausforderungen. Die Einbindung in das akademische Leben trägt wesentlich zur Integration in Deutschland bei. Die NA DAAD engagiert sich ebenso wie eine Vielzahl deutscher Hochschulen für die Einbindung von Menschen mit anderen kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergründen in das akademische Leben in Deutschland.

Ein Beispiel guter Praxis, das bereits von der Europäischen Kommission ausgezeichnet wurde, ist das Programm "IN-Touch" der Universität Bremen. Es fokussiert die frühe Integration von Flüchtlingen in den deutschen Universitätsalltag.

Der DAAD hat eine eigenständige Website für Geflüchtete mit Interesse an einer Wiederaufnahme oder Fortsetzung ihrer akademischen Qualifikation eingerichtet.

Die internationale DAAD-Akademie (iDA) unterstützt Hochschulmitarbeiter durch Schwerpunktseminare.

Nach oben