Tina Paulick in Galway, Irland
Blind im Ausland
privat/DAAD
Die Initiative „studieren weltweit – ERLEBE ES“ bietet interessierten Lesern die Möglichkeit, einen Einblick in den Studien- oder Arbeitsalltag junger Menschen im Ausland zu gewinnen. "Correspondent" Tina, eine blinde Studierende, berichtet in ihrem Blog über die Möglichkeiten und Hindernisse eines Erasmus-Aufenthaltes für Menschen mit Behinderung. Besonders in ihren beiden Posts Wohin als Studierende mit Behinderung und Finanzierung eines Erasmus+ Studiums mit Behinderung gibt sie Tipps zur Suche nach einer behindertengerechten Universität und den Finanzierungsmöglichkeiten des Aufenthaltes.
Erasmus+ Forum „Inklusion und Bildung“ in Wien
Im März 2016 diskutierten beim Erasmus+ Forum „Inklusion und Bildung“ in Wien erstmals Vertreter aller deutschsprachigen Erasmus+ Programmländer miteinander, wie die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigung vereinfacht und unterstützt werden kann. Anna Dinges, Mitarbeiterin des International Info Point an der Philipps-Universität Marburg, war eine der mehr als 300 Teilnehmenden. Die Themen Inklusion und Barrierefreiheit spielen nicht nur in ihrem beruflichen, sondern auch in ihrem persönlichen Alltag eine wichtige Rolle, da Anna Dinges seit ihrer Geburt sehbehindert ist. Lesen Sie in unserem Euroletter Nr.61 auf den Seiten 33/34, welche Erfahrungen sie zusammen mit Blindenführhund Ulla während des Erasmus+ Forums sammelt.