21.03.2023 | Kategorie Mobilität
Jördis: Ab in den Norden - Studium in Norwegen

Ich bin Jördis, 25 Jahre alt und studiere im ersten Master Semester Informatik an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), wobei ich tatsächlich mein erstes Mastersemester an der Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim verbringen werde.
Dank Erasmus+ kann ich von Januar bis Juni 2023 einige Studienerfahrungen im Ausland sammeln und bin gespannt, was ich in Norwegen zwischen Polarnacht im Winter und Polartag im Sommer alles erleben werde. Ich freue mich, hier von meinen Erfahrungen im Erasmus-Semester zu berichten und meine Erlebnisse zu teilen!
März 2023: Sportliche Aktivitäten
Hochschulsport - Ein Paradies für Sportler
Ich hatte erwartet, ein breites Sportangebot in Trondheim vorzufinden, doch meine Erwartungen wurden noch übertroffen! Wie man es von vielen Hochschulen in Deutschland kennt, gibt es viele verschiedene Kurse von Ballsportarten über Tanzen bis hin zu E-Sport. Kurse können über die Hochschulsport-Seite NTNUI gesucht und gebucht werden. Zusätzlich zum klassischen Angebot gibt es verschiedene Outdoorgruppen, die z.B.Wanderungen im Sommer und Winter organisieren. Täglich trainieren im Winter die Nachwuchstalente Norwegens im Langlaufskilaufen, wo Trondheims Umgebung beste Bedingungen bietet. Besonders ist auch das Angebot des NTNUI, kostenlos Outdoor - Ausrüstung zu verleihen über NTNUI Bumerang. Hier engagiert sich eine Gruppe Studierender ehrenamtlich und unter anderem wir Erasmus+ Studierende profitieren regelmäßig von dem Angebot. Parallel sind fünf moderne Fitnessstudios für die Studierenden über die Stadt verteilt. Dort finden ebenfalls viele Fitnesskurse statt. Mit der Kälte, Dunkelheit und generell unvorhersehbaren Wetterbedingungen ist das konstante Angebot des Indoor-Sports sehr beliebt bei Norwegern und bei Erasmus+ Studierende. Als Erasmus+ Studierende können die Sportangebote für sechs Monate relativ günstig gebucht werden. NTNUI und Fitnessstudios kosten 1100 Kronen (ca. 110€) für sechs Monate und nur die NTNUI Mitgliedschaft kostet 550 Kronen (ca. 55€) für ein Jahr. Ich habe schnell an den Spinning-Kursen, welche im Fitnessstudio in meiner Nähe angeboten wurden, Gefallen gefunden und starte dort fast täglich morgens um 7 Uhr auf dem Indoor-Fahrrad meinen Tag. Auch Zirkeltraining oder Langhanteltraining in Kursen zusammen mit Freunden stand öfters auf dem Programm für mich. Es stand auf jeden Fall fest, ich würde am Ende fit aus dem Semester gehen.

Jördis / DAAD

Jördis / DAAD
Februar 2023: Universität & norwegisches Wetter in Trondheim
NTNU - zweitgrößte Universität Norwegens
Die NTNU, die Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technologie (Norwegisch: Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, NTNU), hat ihren Hauptstandort in Trondheim und zwei weitere kleine Standorte in den norwegischen Städten Gjøvik und Ålesund.
Die Universität wurde 1996 gegründet und ist heute Norwegens zweitgrößte Universität mit über 43.000 Studierenden und 8.000 Mitarbeitenden. Wie der Name schon andeuted liegt der Fokus auf Naturwissenschaften und technischen Studiengängen, sodass auch die meisten meinen Kommilitonen vor Ort in diesem Bereich studieren.
Der Hauptcampus in Trondheim "Gløshaugen" liegt auf einer Anhöhe südlich der Innenstadt, dort spielt sich gesamte Studentenleben von mir und meinem Umfeld ab. Aufgeteilt in viele Fakultätsgebäude zieht sich der Campus über eine beachtliche Fläche und es kommt gerne vor, dass die Vorlesungen über den gesamten Campus verteilt sind, sodass man zwischendurch etwas frische Luft schnappen kann beim Fußmarsch zur nächsten Vorlesung. Um sich auf dem Gelände zurechtzufinden, wird die App "MazeMap" verwendet, mit der man sich zu jedem Raum der Hoschule navigieren lassen kann - ohne MazeMap wäre es sehr schwer geworden, pünktlich zu den Vorlesungen auf dem Campus zu finden.
Die Universität investiert viel in Forschung, internationalen Austausch und Integration von Praxiselementen aus der Wirtschaft. So bietet die Hoschule viele Forschungsoptionen, hat viele internationale Studenten und unterstützt die Vermittlung von Studenten an Firmen in der Gegend.
Neben der Lehre werden auch viele weitere Möglichkeiten für Studierende geboten, am Unileben teilzunehmen. Es gibt fast schon unübersichtlich viele Studentenclubs und ein sehr großes Hochschulsportangebot, sodass einem eigentlich nicht langweilig werden kann.
Im Vergleich zu meiner Heimathochschule ist alles größer und viel internationaler ausgelegt - perfekte Bedingungen, um als Erasmus+ Studentin neue Erfahrungen zu sammeln.
Wechselhaftes Wetter in Trondheim
Sonne & Schnee in Trondheim

Jördis / DAAD

Jördis / DAAD
Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Trondheim - hier lässt es sich gut leben
Trondheim liegt sehr zentral an der Küste Norwegens mit guter Anbindung in den Norden des Landes, ins Fjordland und nach Oslo, der Hauptstadt im Süden. Das es 35.000 der 213.000 Einwohner Studenten sind, merkt man schnell an der jungen, lebendigen Atmosphäre in der Stadt. Direkt am Fjord gelegen und mit dem Fluss "Nidelva", der sich durch die Stadt schlängelt, ist man einerseits von viel Wasser umgeben, gleichzeitig grenzen bewaldete kleine Berge an die Stadt. Durch die Lage am Meer ist das Wetter sehr wechselhaft, sodass man am selben Tag strahlenden Sonnenschein, Schneesturm, Hagel und Regen erleben kann. Aber insgesamt ist das Wetter generell sehr niederschlaglastig und die Temperaturen schwanken die gesamten Wintermonate um den Nullpunkt.
In der Innenstadt finden sich viele Cafés und Restaurants, die allerdings von den meisten Erasmus+ Studierenden aufgrund der allgemeinen hohen Lebensmittelpreise eher gemieden werden. Ein Burger kostet gerne 20€ im Restaurant. Auch kulturell mit vielen Museen hat Trondheim einiges zu bieten. Direkt an die Stadt angrenzend befinden sich mit Wanderwegen und Langlaufskirouten durchzogene Wälder und Berge, sodass auch Outdoor-Liebhaber auf ihre Kosten kommen.
Das Stadtbild zeichnet sich durch eine Mischung aus neuen modernen Mietwohnungen und alten bunten Holzbauten aus.
Insgesamt bietet Trondheim alles, was es für ein schönes Leben braucht, und das merkt man an der zufriedenen Atmosphäre in der Stadt.
Januar 2023: Anreise & erste Tage in Norwegen
Packen – Die Qual der Wahl
Da sich Weihnachten, Silvester, Urlaube um die Zeit und die Anreise nach Trondheim alle in einen engen Zeitraum quetschten, war das Packen eine hektische Angelegenheit. Zusätzlich gehörte zum Packen auch das Ausräumen meines WG-Zimmers in Regensburg, was die Angelegenheit nicht erleichtert hat.
Da ich mit dem Flugzeug nach Trondheim reisen würde, musste bei jeder Sache gut überlegt werden, ob sie mit soll oder zurückbleiben muss. Mit viel eigener Outdoor-Ausrüstung und einem Zielland perfekt geeignet für Outdoor-Sport stand fest, wo der Fokus liegt. Etwas schwierig wurde es zusätzlich dadurch, dass ich im tiefsten Winter in Norwegen starten würde und bis in den Sommer bleiben werde.
Anreise - ab in den Norden
Da ich Anfang des Jahres noch im Urlaub war, verpasste ich leider die Welcome-week in Trondheim, welche ab dem 04.01.2023 die neuen internationalen Studenten willkommen hieß.
Als kleinen Trost konnte ich den quasi einzigen Direktflug aus Deutschland nach Trondheim nehmen, der ab Berlin sonntags vormittags fliegt. Um rechtzeitig für den Flug in Berlin zu sein, startete meine Reise am Samstag, den 07.01.2023, abends in Regensburg am Bahnhof und ich fuhr über Nacht mit einem IC nach Berlin. Dort schaffte ich es, mit all meinen Gepäck in eine Straßenbahn zu steigen und war pünktlich am Flughafen, um in Ruhe mein und mich Gepäck einzuchecken.
Zum Glück hatte ich einen Fensterplatz und konnte bei der Landung einen ersten Eindruck von Trondheims verschneiter Umgebung bekommen und die Stadt am Fjord von oben sehen. Komplikationslos gelandet kam ich nach einer halben Stunde Busfahrt in der Stadt an und stand nun vor dem Problem, mein Gepäck über vereiste Fußgängerwege zu meiner WG zu transportieren. Ohne Stürze und mit etwas Zeitaufwand war das Ziel erreicht. Ich stand in einer Altstadtgasse vor einer bunten Holzhäuserfront und suchte die richtige Tür zu meinem zukünftigen zu Hause. Gefunden, durch einen Innenhof sparziert, eine verdächtig alt aussehende schmale Holztreppe hinauf in den ersten Stock und ich war angekommen. Da alle meine zukünftigen Mitbewohnerinnen erst später anreisen würden, kam ich in einer winterkalten Wohnung an und der erste Schritt war, alle für Norwegen typische Elektroheizungen höher zu drehen. Mein Zimmer war durch einen lieben Willkommenszettel meiner Vermieterin schnell identifiziert und ich durfte mich freuen, dass sie mir sogar Bettdecken usw. dagelassen hatte, sodass ich mich für mein Zimmer die Reise zum Ikea sparen konnte.
1. Tag in Trondheim
Da ich die Einführungswoche verpasst hatte, ging es direkt am nächsten Tag, Montag, den 09.01.2023, mit den ersten Vorlesungen los. Ich hatte mir vorgenommen, in der ersten Woche ein paar weitere mögliche Vorlesungen, die noch nicht in meinem Learning Agreement standen, anzusehen und auszuprobieren, welcher Stundenplan am Ende passen könnte. Darum ging es gleich morgens um acht Uhr im stockdunklen zur Universität. Rund um Neujahr hatte es viel geschneit, doch aktuell waren eher Plus Grade angesagt, was zu viel Schneematsch und vereisten Wegen führte. Da musste man bei den vielen Hügeln Trondheims gut aufpassen, nicht auszurutschen. Gleich in meiner ersten Vorlesung traf ich auf einen von zwei Kommilitonen aus Regensburg, die ebenfalls mit Erasmus+ in Trondheim sind! Im Anschluss wurde gleich mit ein paar weiteren Internationals eine der Kantinen des Campus getestet. Am Nachmittag fand eine Infoveranstaltung des technischen Campus statt, wo ich noch viele weitere neue Gesichter kennenlernte - an sozialen Kontakten würde es wohl nicht mangeln.
1. Woche - viele neue Eindrücke
Da ich mir eine Auswahl an Kursen ansehen wollte, gab es täglich mehrere Termine am Campus. Abends gesellte ich mich im "Loftet", dem bekanntesten Gemeinschaftsraum der Studentenwohnheime, zu meinen neuen Bekanntschaften. Trondheim ist Langlaufski-Paradies, das musste natürlich auch gleich getestet werden. Neben der Lehre bietet die NTNU ein großes Angebot an Sportkursen an - dort wurde auch direkt die Mitgliedschaft gebucht. Ein Highlight war der "Kanelbolle Onsdag" (Zimtschnecken-Mittwoch). Hier sind mittwochs immer Zimtschnecken an der Uni im Angebot, was zu einem festen Teil des Uni-Lebens werden sollte.
Nach ein paar Tagen zog auch die erste Mitbewohnerin ein und lud mich gleich ein, bei ihrer Fischsuppe mitzuessen. Jetzt kam langsam auch etwas Leben in die WG. Am Wochenende fand sich schließlich eine Gruppe Erasmus+ Studierenden zusammen und wir unternahmen eine Wanderung zu einem Wasserfall in der Nähe.
Die Woche verging wie im Flug und machte definitiv Lust auf mehr!
Oktober 2022: Wohnungssuche
Bei dem Thema Wohnung war die Frage, suche ich mir privat eine Unterkunft oder warte ich ab, ob ich einen Platz im Studentenwohnheim bekommen werde. Ich entschied mich sehr schnell, mir etwas selbst privat zu suchen.
Die Wohnheimsplätze würden erst Anfang Dezember vergeben werden, was für meinen Geschmack sehr knapp vor dem Semesterstart im Januar war. Es hieß zwar, dass im Frühlingssemester normalerweise genug Plätze für alle vorhanden wären (im Herbstsemester ist die Wohnungsknappheit deutlich höher), aber ich wollte gerne früh genug die Sicherheit haben zu wissen, wo ich unterkommen würde. Zudem wollte ich gerne mit Norweger:innen zusammenwohnen, da ich gerne etwas Kontakt mit den Einheimischen habe und an meinen Sprachkenntnissen arbeiten wollte. Hier würde sich eine norwegische WG gut eignen, da ansonsten das soziale Umfeld im Auslandssemester meiner Erfahrung nach überwiegend aus Internationals bestehen wird, wo Englisch wenn nicht sogar Deutsch gesprochen wird.
Auf Hybel.no werden ähnlich wie auf WG-Gesucht in Deutschland viele Zimmer angeboten, teilweise von Vermieter:inenn, aber auch viel von den Wohngemeinschaften selber. Da im Frühlingssemester viele Norweger:innen ein Auslandssemester machen, waren auch viele Zimmer genau für das halbe Jahr zur Untermiete im Angebot. Ziemlich schnell und unkompliziert fand ich ein Zimmer in einer 4er-WG in der Innenstadt mit drei Norwegerinnen. Zwei würden auch neu für das halbe Jahr dort einziehen, da drei Studentinnen aus der eigentlichen WG ins Ausland gingen.
Mit 4700 norwegischen Kronen (etwas weniger als 470€) zuzüglich Strom war das Zimmer eher günstig für Trondheim. Wohnheimsplätze im Vergleich hätten bei 4200 Kronen Warmmiete gestartet, die meisten sind aber auch deutlich teurer je nach Zimmerart und Lage.
Oktober 2022: Learning Agreement
Etwas aufwendiger war natürlich das Learning Agreement. Hier suche ich mir Kurse an der Partnerhochschule aus, auf die ich Lust habe und die in meinen Studienplan and der Heimatuni passen könnten. Da ich mich im ersten Master Semester befand, war zum Glück die Freiheit von Seiten der OTH mit vielen Wahlkursen sehr groß. Zu meiner Freude waren viele Kurse im Bereich Data Science und Data Engineering an der NTNU für das Frühlingssemester im Angebot, ein Bereich, der zu diesem Zeitpunkt im Master der OTH noch nicht stark vertreten war. Nach einigen Runden E-Mails, in denen die NTNU geprüft hat, ob ich die Vorrausatzungen für die Kurse anhand von meiner bisherigen Notenübersicht erfülle und die OTH abgeklärt hat, ob sich meine Kurswahl in den Master der OTH integrieren lässt, wurde ein erstes Learning Agreement unterschrieben. Durch das Entgegenkommen meiner Heimathochschule war es mir sogar möglich, volle 30 Ects im Ausland zu belegen, etwas, das sonst häufig an nicht anrechenbaren Kursen oder unterschiedlich Ects-starken Kursen scheitert. Damit war die Hürde des Learning Agreements vorerst überwunden und es blieb nur abzuwarten, ob sich mit Veröffentlichung des Stundenplanes noch nötige Änderungen ergeben würden, sollten sich zum Beispiel
Kurse überschneiden.
September 2022: Bewerbung und Zusage
Die sehr spontane Idee im nächsten Sommer erneut ins Ausland gehen zu wollen kam mir sehr spontan Mitte September 2022. Da leider schon alle normalen Bewerbungsfristen verstrichen waren, bestand nur noch die Möglichkeit über Restplätze im Master einen Platz zu bekommen. Dank meines gut organisierten und sehr hilfsbereiten Auslandsamtes hatte ich einen Tag nach meiner Spontanentscheidung einen Platz an der NTNU in Trondheim.
In meinem ersten Auslandssemester war ich als Free Moverin in Bozen, sodass alles rund um Erasmus+ sehr neu für mich war. Während ich es als Free Moverin schon gewöhnt war, alles im Vorfeld selbst zu organisieren, wurde mir diesmal vieles abgenommen. So brauchte ich nur im zentralen Organisationsprotal alle benötigten Daten ausfüllen oder hochladen, wie zum Beispiel eine aktuelle Notenübersicht oder meinen Lebenslauf. Anschließend musste ich nur noch auf die offizielle Zusage der NTNU warten, die dann endlich Ende Oktober kam.
Motivation
In Norddeutschland aufgewachsen, einer Mutter, die Skandinavistik studiert hat, vielen Familienurlauben in Skandinavien und einem norwegischen Namen – da war der Weg nicht weit, sich für ein Erasmus+ Semester in Norwegen zu bewerben.
Da ich schon immer sehr reisefreudig war, habe ich schon einige Auslandserfahrungen im Vorfeld sammeln können. Unter anderem habe ich nach meinem Abitur in Neuseeland und Norwegen für Kost und Logis auf Bio-Bauernhöfen gearbeitet und sogar auch schon norwegisch damals gelernt. Während meines Bachelors an der OTH habe ich, auch zusammen mit dem DAAD, ein erstes Auslandssemester in Bozen in Italien im Sommersemester 2022 gemacht. Nach diesem Semester war die Reiselust noch nicht gestillt, im Gegenteil, es war so schön, dass ich mir gesagt habe: Warum nicht noch eins im Master? Dazu kam, dass ich einige Norweger in Bozen kennengelernt hatte, mit denen ich meine Sprachkenntnisse wieder etwas aufwecken konnte und eine Kommilitonin von mir an der Partnerhochschule in Norwegen gerade ihr Erasmus+ Semester verbrachte. Da war direkt wieder die Sehnsucht nach Norwegen präsent.