15.03.2023 | Kategorie Mobilität
Svenja: Europa hautnah erleben in Brüssel

Hallo alle zusammen (:
Ich bin Svenja, 20 Jahre alt und studiere mittlerweile im dritten Jahr Soziologie im Bachelor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im März 2023 beginnt mein dreimonatiges Praktikum bei der Vertretung des Landes Hessen bei der EU und ich nehme euch mit auf meine Reise nach Brüssel!
Brüssel fasziniert mich schon lange. So sehr, dass ich dafür im Sommersemester 2023 gänzlich auf Hörsäle verzichte. Nach zwei Auslandssemstern in Finnland und einem viermonatigen Praktikum im Libanon geht es für mich nun also endlich ins politische Zentrum der EU. Ich bin gespannt was mich erwartet…
März 2023: Anreise und erste Tage in Brüssel
Meine ersten Tagen in Brüssel
Nun, etwa eine Woche nach meiner Ankunft in Brüssel, muss ich zugeben, dass ich noch nicht wirklich viel Zeit hatte die Stadt zu erkunden. Nichtsdestotrotz, wollte ich euch meine ersten Eindrücke und einige hilfreiche Tipps für Brüssel geben.
STIB Ticket
Das öffentliche Verkehrsnetz in Brüssel ist wirklich sehr gut. Auch wenn ihr wie ich nicht in unmittelbarer Nähe zu eurem Praktikumsplatz wohnt, werdet ihr sicherlich kaum Probleme haben von A nach B zu kommen. Für Studierende unter 25 Jahre ist es zudem unglaublich günstig. Für 12€ (+5€ für die personalisierte Karte) könnt ihr zwölf Monate lang die öffentlichen Verkehrsmittel in Brüssel unbegrenzt nutzen. Bringt dafür am besten bereits eure ausgedruckte Immatrikulationsbescheinigung und ein Foto in Passfotoformat mit nach Brüssel, um euch dort den Aufwand zu ersparen diese vor Ort ausdrucken zu müssen. Damit (und eurem Personalausweis) geht ihr dann zu einem der BOOTIK Stores und erhaltet noch vor Ort euer Ticket. In meinem Fall hat die hessische Landesvertretung die Kosten meines Tickets vollständig übernommen.
Falls ihr älter als 25 Jahre seid, könnt ihr auch ein Monatsticket für 49€ kaufen.
Es gilt allerdings zu beachten, dass die öffentlichen Verkehrsmittel in Brüssel nachts nicht (oder aber nur sehr eingeschränkt) operieren. Die letzte Metro zu meinem Apartment fährt unter der Woche beispielsweise bereits um ca. halb eins.
Supermärkte
Die Supermärkte in Brüssel sind tatsächlich teurer als ich es erwartet habe. Aus preislicher Sicht empfiehlt es sich, vor allem größere Einkäufe bei Lidl oder Aldi zu tätigen. Wochenmärkte (von denen es in Brüssel viele verschiedene gibt) wurden mir, insbesondere für Obst und Gemüse, ebenfalls von mehreren Leuten empfohlen, wobei ich bisher leider noch keine Möglichkeit hatte einen zu besuchen. Auch in Restaurants und Cafés müsst ihr damit rechnen, etwas höhere Preise als in Deutschland zu zahlen.
Wetterfeste Kleidung
Seit ich hier angekommen bin, hat es so gut wie jeden Tag geregnet. Laut meiner Kolleginnen und Kollegen ziemlich typisch für Brüssel. Ich empfehle also dringend einen guten Regenschirm und wetterfeste Kleidung auf die Packliste für Brüssel zu setzen.
Da diese Woche meine erste Praktikumswoche war, habe ich viel Zeit im Büro verbracht. Aus diesem Grund hielt sich meine Sightseeing-Tour bisher in Grenzen. Für einen kurzen Abstecher zum Grand-Place hat es jedoch gereicht. Ebenso für die ein oder andere belgische Waffel und Belgische Fritten.
Meine Anreise
Am 03. März, ein paar Tage vor Beginn meines Praktikums, bin ich mit dem Flixbus nach Brüssel angereist. Von Frankfurt aus bot sich dies an, da Brüssel mit dem Flixbus in nur etwa 6,5 Stunden zu erreichen ist!
Die Fahrt begann beinahe pünktlich am Frankfurter Hbf. über Köln, Aachen und Liège ging es zum Gare du Nord in Brüssel. Wohingegen die Fahrt größtenteils problemlos verlief, erwartete uns in Brüssel das reine Verkehrschaos. Am Freitag den 03. März demonstrierten tausende Landwirte gegen die Stickstoffpläne der flämischen Regionalregierung. Ca. 2700 Traktoren blockierten die Straßen Brüssels und legten den Verkehr zeitweise lahm. Dementsprechend verbrachten wir über zwei Stunden in Brüssels Innenstadt.
Am Gare du Nord angekommen, war ich um ehrlich zu sein erstmal ziemlich planlos, wie ich zu meiner Wohnung kommen sollte. Nach einigen Nachfragen und einigen gescheiterten Anläufen schaffte ich es schlussendlich die richtige Haltestelle und die richtige Metro zu finden.
Trotz der Probleme hat es sich, meiner Meinung nach, gelohnt den Flixbus zu nehmen. Für die gesamte Fahrt inklusive Gepäck habe ich ca. 30 € gezahlt und damit deutlich weniger als für den ICE. Je nachdem von wo man anreist, kann es sich aber eventuell aus zeitlichen Gründen lohnen den Zug zu nehmen.
Für die An-/Abreise mit einem nachhaltigen Verkehrsmittel (z.B. Zug, Bus, Fahrgemeinschaft) kann man einen Zuschuss für „Grünes Reisen“ (Erasmus+ Green) beantragen. Der Zuschuss umfasst eine einmalige Zahlung von 50 €. Auch eventuell anfallende Reisetage können mit zusätzlichen Tagessätzen bezuschusst werden.

Svenja / DAAD
Dezember 2022: Bewerbung & Wohnungssuche
Wohnungssuche
Nach Praktikumszusage und Bestätigung der Erasmus+ Förderung musste ich mich dringend auf die Suche nach einer geeigneten Unterkunft machen. Wie schwierig sich dies gestalten sollte, ahnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Generell empfiehlt es sich vorab bei der Praktikumsstelle nachzufragen. Oftmals pflegen diese Listen oder Guides für ihre Praktikant:innen mit Tipps und Empfehlungen für Wohnungssuche und Co. Auf Nachfrage erhielt ich auch von der hessischen Landesvertretung eine solche Liste.
Facebook Gruppen waren meine erste Anlaufstelle. Hier einige Facebook Gruppen, die ich für meine Suche verwendet habe: Bruxelles: Loc & Coloc; BRUXELLES: Location appartement, Colocation, Sous-location chambre à louer; Wonen in Brussel; Bxl à Louer – de bouche à oreille (2). Die meisten Beiträge sind auf Französisch oder Flämisch, Google Übersetzer war dementsprechend mein bester Freund in dieser Zeit. Die Suche gestaltete sich nicht ganz so einfach, wie erwartet. Die meisten WGs suchen nach Mieter*innen, die mindestens sechs Monate bleiben, Französisch sprechen und im gleichen Alter sind. Hat man dann einmal ein passendes Angebot gefunden, haben bereits dutzende Leute ebenfalls ihr Interesse bekundet. Die Nachfrage in Brüssel nach bezahlbarem Wohnraum für kurzfristige Aufenthalte ist hoch, das Angebot nicht ausreichend. Aufgrund der hohen Nachfrage erhält man oftmals auch nur Absagen oder aber gar keine Antwort. Seid bitte vorsichtig damit im Voraus Geld zu überweisen, da sich in diesen Facebook Gruppen auch viele Scams tummeln.
Alternativen bieten Hostels und diverse Unternehmen, die Zimmer ganz gezielt an (meist internationale) Trainees, Praktikant:innen und Studierende vermieten. Diese haben den Vorteil, dass sie relativ einfach zu buchen sind, sind jedoch auch wesentlich teurer und nicht immer vertrauenswürdig. Insbesondere, für den Fall, dass ihr vor kurz vor Beginn eures Praktikums immer noch nichts gefunden habe, empfiehlt es sich kurzfristig ein Hostelzimmer zu mieten und vor Ort nach einer geeigneten Unterkunft zu suchen.
Generell sind Zimmer in Brüssel schwierig zu finden und relativ teuer. Um ein Zimmer in einer WG in Brüssel zu finden, würde ich definitiv genug Zeit und mindestens zwischen 500 und 600 Euro einplanen!
Mein Zimmer in Woluwe-Saint-Lambert habe ich schlussendlich über eine der oben genannten Facebook Gruppen gefunden. Für knapp 600 € werde ich mir in den nächsten drei Monate eine Wohnung mit einer wirklich sehr netten Studentin aus Frankreich teilen. Meine nicht vorhandenen Französischkenntnisse können also nur besser werden (:

Svenja / DAAD
Erasmus+ Bewerbung
Die Bewerbung um eine Erasmus+ Förderung gestaltete sich überraschend unkompliziert. Nach Einreichung von Lebenslauf, Motivationsschreiben, Immatrikulationsbescheinigung, Praktikumszusage, Versicherungserklärung und Anerkennungsbescheinigung erhielt ich bereits nach wenigen Wochen eine Zusage.
Die monatliche Pauschale variiert je nach Land, fällt jedoch wesentlich höher aus als die Erasmus+ Förderung für ein Auslandssemester. Demnach erhaltet ihr, je nach Land, monatlich zwischen 690 € und 750 €. Belgien befindet sich in Ländergruppe 2 – 690 €.
Neuerdings können auch erwerbstätige Studierende und Studierende aus Erstakademikerfamilien einen monatlichen Zuschlag von 250 € erhalten. Diese Social Top-Ups standen bis 2022 nur Studierenden mit Kind, behinderten oder chronisch kranken Studierenden zu. Da die Beantragung dieser Zusatzförderung zeitgleich mit den restlichen Bewerbungsunterlagen eingehen muss, sollte man sich definitiv frühzeitig darüber informieren. Eine nachträgliche Beantragung ist nicht möglich.
Außerdem ist es möglich einen Zuschuss für „Grünes Reisen“ zu erhalten (bei An-/Abreise mit nachhaltigen Verkehrsmitteln). Auch dieser muss zeitgleich beantragt werden.
Das einzig Nervige ist die Abgabe des Learning Agreements und des Grant Agreements nach Zusage des Stipendiums. Diese kommen jedoch mit detaillierten Anweisungen zum weiteren Vorgehen. Das Grant Agreement ist schnell und einfach selbst auszufüllen, muss jedoch als Original per Post an die zuständige Abteilung geschickt werden. Das Learning Agreement wiederrum muss von allen beteiligten Parteien (Trainee + supervisor at receiving organisation + responsible person at sending institution) ausgefüllt und unterschrieben werden, was etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Danach heißt es eigentlich nur noch abwarten, bis die nächste Auszahlung der Stipendien stattfindet. Je nach Arbeitssprache eures Praktikumsplatzes wartet noch ein Sprachtest auf euch.
Ich hoffe ihr habt einen ersten Eindruck vom Bewerbungsprozess erhalten. Seid jedoch bitte gewarnt, dass einzelne Schritte je nach Universität abweichen können. Informiert euch also bitte nochmal selbst auf eurer Uni Website über Bewerbungsfristen und benötigte Unterlagen (:
September 2021: Praktikumssuche
Im Laufe meines Studiums habe ich mich schon unzählige Male mit den theoretischen Abläufen einzelner EU-Institutionen beschäftigt und mich seitenlang durch Policy Paper gekämpft. „Brüssel“ blieb für mich jedoch stets abstrakt und Wissenslücken gibt es leider immer noch. Gerade deshalb hielt ich es für unausweichlich zumindest einige Monate an dem Ort zu verbringen, an dem die Politik aller 27 EU-Mitgliedsstaaten zusammenläuft. In der Welt der Sozialwissenschaften führt kein Weg an Brüssel vorbei.
Da stand ich nun also im September 2021, überwältigt von den ganzen verschiedenen Praktikumsangeboten in Brüssel. Ohne einen bereits abgeschlossenen Bachelor und ohne nennenswerte Französischkenntnisse ließ sich die Auswahl jedoch recht schnell eingrenzen. Aus Zufall stieß ich bei meinen Recherchen auf einen Erfahrungsbericht einer Studentin, die ihr Pflichtpraktikum bei einer der Landesvertretungen in Brüssel absolviert hatte.
Auch wenn es bei den meisten Landesvertretungen möglich ist sich auch ohne Bezug zum jeweiligen Bundesland um ein Praktikum zu bewerben, war die hessische Landesvertretung meine erste Wahl, da ich aus Hessen stamme und hier ebenfalls studiere. Praktika bei der Vertretung des Landes Hessen bei der EU sind unbezahlt und dauern in der Regel zwischen vier bis maximal zwölf Wochen. Das Praktikum wird in einem der Referate absolviert (z.B. Referat für EU-Finanzmarktpolitik, Referat für Soziales und Integration, Referat für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen), wobei ich bei der Bewerbung keinerlei Präferenzen angegeben habe, sodass mein tatsächliches Einsatzgebiet eine Überraschung bleibt.
Zwischen den Landesvertretungen gibt es deutliche Unterschiede was das Bewerbungsverfahren, die Bewerbungsvorrausetzungen und die Vergütung der Praktika angeht. Es lohnt sich also definitiv bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bei verschiedenen Bundesländern anzufragen.
Meine Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Transkript, schickte ich dann Ende Oktober 2021 ab und erhielt bereits im November eine Zusage.
Insgesamt verlief der Bewerbungsprozess wirklich reibungslos und unkompliziert. Ich hatte weder ein Bewerbungsgespräch, noch musste ich irgendeinen Test oder schriftliche Arbeitsprobe abgeben. Jedoch müsst ihr bedenken, dass in den meisten Fällen eine frühzeitige Bewerbung (in meinem Fall ca. 16 Monate) und Flexibilität bei dem Praktikumszeitraum nötig sind.
Mehr über meine Aufgaben bei der Vertretung erfahrt ihr zu einem späteren Zeitpunkt in einem separaten Beitrag.