Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Vorbereitende Reisen für Teilnehmende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung und für Teilnehmende mit Kind/ern

Vier Studierende unterhalten sich im Uni-Gebäude und schauen zusammen in eine Mappe und einen Laptop
Jan von Allwörden / DAAD

Wer wird gefördert?

Bislang werden vorbereitende Reisen für schwerbehinderte Studierende in KA103 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in begrenztem Umfang über eine Pauschale gefördert.
Ab dem Wintersemester 2022 können Teilnehmende mit einer Behinderung (GdB ab 20) oder mit einer chronischen Erkrankung und Teilnehmende, die eine Auslandsmobilität mit Kind/ern antreten, eine vorbereitende Reise über die Erasmus+ Hochschulkoordinatoren der Heimathochschule bei der NA DAAD beantragen.

Was wird gefördert?

Teilnehmende können eine vorbereitende Reise beantragen, um die Umstände vor Ort als Vorbereitung auf eine bereits bewilligte Mobilität zu erkunden (barrierearmer Wohnraum, Kinderbetreuung, Bedingungen auf dem Campus, Personennahverkehr etc.). Darüber hinaus kann maximal eine Begleitperson als Assistenz auf der Reise gefördert werden.

Wie kann ich einen Antrag stellen?

Der Antrag muss über die Erasmus+ Hochschulkoordinatoren bei der NA DAAD über das Realkostenantragsformular für vorbereitende Reisen gestellt und genehmigt werden. Das Formular ist im Downloadcenter hinterlegt.
Es können maximal 15.000 EUR pro Mobilität bewilligt werden.

Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?

  • Die Beantragung der Fördermittel muss vor Antritt der Reise erfolgen. Die Bewilligung steht unter Mittelvorbehalt.
  • Der Antrag sollte der NA DAAD mindestens vier Wochen vor beantragtem Reisebeginn im Original zugehen.
  • Geförderte müssen an einer Hochschule sein, die im Besitz einer Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung (ECHE) ist und am Erasmus+ Programm teilnimmt
  • Die Hochschule hat den Geförderten eine verbindliche Förderzusage für einen Erasmus+ Aufenthalt in dem im Antrag genannten Zielland erteilt
  • Entsprechende Nachweise über den Grad der Behinderung, eine chronische Erkrankung oder die Mitnahme eines oder mehrerer Kinder muss den Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.

Bitte senden Sie Ihren Antrag an folgende Adresse:
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD
Referat Mobilität von Einzelpersonen (EU02)
z.H. Petra Podlech
Kennedyallee 50
53175 Bonn

Kontakt

Foto von Petra Podlech

Petra Podlech

Nach oben